Vorgestern war es erstmals in diesem Jahr soweit. Die Kinder habe im Gemüsegarten nicht nur nach dem Rechten gesehen und die Pflanzen gegossen. Sie konnten auch die ersten „Früchte“ ihrer Arbeit ernten. Die Radieschen machten den Anfang.

Vorgestern war es erstmals in diesem Jahr soweit. Die Kinder habe im Gemüsegarten nicht nur nach dem Rechten gesehen und die Pflanzen gegossen. Sie konnten auch die ersten „Früchte“ ihrer Arbeit ernten. Die Radieschen machten den Anfang.

Ein wenig Vogelsand, gefärbt mit Lebensmittelfarbe, Asche, Sägespähne, Rinde, Blätter doppelseitiges Klebeband, Karton dazu bestes Sommerwetter und kreative kleine Künstler … schon kann´s losgehen mit der „NaturArt“. Hier eine kleine Werkschau:
Ab 1.8. oder 1.9.2015 möchten wir eine zweite FSJ-Stelle (Freiwilliges Soziale Jahr) in der Kita Heidberg einrichten. Bewerbungen nehmen wir ab sofort entgegen.
In den letzten 5 Tagen ging es verstärkt kreativ bei uns zu. Die Vorschulkinder haben sich gemeinsam mit Katharina mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und Fragen rund um ihre Identitätsfindung beschäftigt. Wer ist wie groß? Worin unterscheiden wir uns von anderen und worin liegen unsere Gemeinsamkeiten? Aus Stoffen, Wollresten und Farben wurden die unterschiedlichen Identitäten nachgebildet und das mit viel Freude.
Der bekannteste „Schnitzkünstler“ ist auch heute noch der kleine Michel aus Lönneberga. Der große Unterschied ist allerdings, dass unsere Kinder in keinen Schuppen eingesperrt werden, wenn sie sich einen Streich erlauben, denn so viele Schuppen gibt es im Heidberg überhaupt nicht. Außerdem würden wahrscheinlich die Erzieher Guy und Frank die meiste Zeit dort verbringen. Spaß beiseite, mit einem Messer etwas zu schnitzen, birgt viele Qualitäten in sich. Es ist eine einfache Möglichkeit, etwas zu schaffen und zu formen, es stärkt die Konzentration und fördert die Willenskraft. Es ist sehr gut für den Gemeinschaftssinn und das Zusammengehörigkeitsgefühl einer Gruppe. Bei unserer gestrigen Aktion war die Stimmung sehr kameradschaftlich und es kam zu vielen freundschaftlichen Gesprächen und Unterhaltungen. Wir haben ein „Schnitzbuch“ angelegt, damit alle Kinder die Lust haben auch drankommen. Die Schnitzgruppe besteht immer aus sieben Kindern und Mädchen wie Jungen haben gleichermaßen Lust mitzumachen. Allerdings gilt das Angebot in dieser Form z. Zt. nur für die größeren Kinder ab 5 Jahren. Die jüngeren Kinder schauen aber gerne zu und das ist auch schon sehr spannend.
Liebe Kinder, Eltern, Großeltern und Nachbarn, toll, dass Ihr so viel Freude mit der Blaumeisenfamilie in unserem Nistkasten hattet. Schade, dass der Kasten nun leer ist. Damit Nichts verloren geht, haben wir ein kleines „Meisentagebuch“ geschrieben und einige Beobachtungen dokumentiert. Hier ist es:
In der Aprilausgabe der Fachzeitschrift „Betrifft KINDER“ ist ein längerer Beitrag über unsere Kita erschienen. Das Praxisjournal für ErzieherInnen, Eltern und GrundschullehrerInnen erscheint monatlich im Verlag das Netz (www.verlagdasnetz.de). Die abgebildeten Fotografien stammen aus dem Internetfilm, den die SOF-Umweltstiftung mit der Firma Tchibo bei uns erstellt hat. Wir bedanken uns bei dem Verlag dafür, dass wir den Artikel hier auf unserer Website veröffentlichen dürfen. Zur PDF-Datei mit dem Artikel kommen Sie, wenn Sie auf das untere Bild klicken.
Heute gegen 7:30 Uhr war es soweit. Die gesamte Blaumeisenfamilie ist aus dem Nistkasten ausgezogen. Alle 6 Jungvögel haben es geschafft, den Weg nach draußen zu finden und entdecken nun die nähere Umgebung. Wir wünschen allen ein schönes Vogelleben und freuen uns, wenn sie das nächste Mal wieder unseren Nistkasten benutzen.
Durch die ständige Beobachtung des Nistkastens sind wir ein ganzen Stück klüger geworden. Zum Beispiel wissen wir jetzt, wie junge Blaumeisen ihr großes Geschäft verrichten und wie der Kot aus dem Nistkasten heraus kommt. Wisst Ihr das auch? Wenn nicht, dann schaut in das kurze Video. Es läuft in Zeitlupe.
Irgendwie ist der Vorgang doch ähnlich, wie bei uns Menschen. Die Kinder melden sich, wenn sie Hilfe brauchen, dann kommen Mama oder Papa herangestürmt, helfen und bringen später den Müll nach draußen :-)
Den Livestream, der unsere Blaumeisenfamilie zeigt, könnt Ihr nun auch direkt mit dem iPad, iPhone oder anderen iOS-Geräten empfangen. Das Videobild bekommt Ihr hier angezeigt oder in das Foto klicken.
Der kleine D. (3 Jahre) wird bald großer Bruder. Auf Hannahs Frage, ob er schon wisse, ob er eine Schwester oder ein Bruder bekommt, überlegt er etwas länger und antwortet dann: „Ich glaube eine Schwester oder – ein Kind.“
Vermutlich hat er recht. Jungs oder Männer bleiben wohl immer Kinder – kleine oder große :-)
Die Kita Heidberg hat am Freitag, den 15.5.2015 (Brückentag nach Christi Himmelfahrt) geschlossen.

Vor ein paar Wochen hat Kathrin zusammen mit ihren Bezugskindern überlegt, welchen kleinen Ausflug sie in der nächsten Zeit unternehmen sollten. Vielleicht zum Spielplatz oder noch einmal in die Eisdiele? Die Antwort der Kinder kam prompt und im Kollektiv: „Am liebsten möchten wir Pommes im Schweinske essen und das alle zusammen.“
Warum nicht? Letzten Dienstag haben wir Nägel mit Köpfen gemacht, einen schönen Tisch reservieren lassen und sind mit den Kindern zum Pommesessen gegangen. Zum Schluss waren wir um eine Erfahrung reicher. Es ist wesentlich entspannter, mit 14 Kindern in ein Restaurant zum essen zu gehen, als wenn wir Eltern mit einem oder zwei Kindern gehen :-)
Die Kinder waren einfach super und die Bedienung war erstaunt und beeindruckt, wie umsichtig, entspannt und ruhig es bei uns zuging. Hat sie etwa anderes erwartet? Die Kids wissen doch schließlich ganz genau, wie man sich in einer Gesellschaft verhalten sollte :-)

Die Urabstimmungen in den Gewerkschaften ver.di, GEW und Deutscher Beamtenbund (dbb) ist erfolgt und das Votum fiel für einen unbefristeten Streik im Kindertagesstättenbereich aus. Am Freitag geht es in Sachsen und Thüringen los und in der Folgewoche wird der Streik auf weitere Bundesländer ausgedehnt.
In Hamburg sieht es so aus, dass ausschließlich Kinder, Eltern und die fünf Kita/GBS-Träger betroffen sind, die Mitglied der Arbeitsrechtlichen Vereinigung Hamburg ( AVH e.V.) des kommunalen Arbeitgeberverbands sind. Das sind u.a. der Hamburger Schulverein, der Arbeiter-Samariter-Bund, die Rudolf-Ballin-Stiftung und das Studierendenwerk Hamburg. Außerdem ist der städtische Träger Elbkinder/Vereinigung an den AVH-Tarif gebunden. Nur bei diesen Trägern haben die Gewerkschaften ihre Mitglieder zur Urabstimmung aufgerufen. Kinderwelt Hamburg gehört dieser Tarifgemeinschaft nicht an, so dass wir (also auch die Kita Heidberg) von dem Streik ausgenommen sind. Insgesamt könnten gut 220 der rund 1.000 Hamburger Kitas durch Streikmaßnahmen betroffen sein.
Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, die GEW und der Deutsche Beamtenbund versuchen in diesem Arbeitskampf, die Eingruppierungsregeln und Tätigkeitsmerkmale der Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst erkennbar zu verbessern. Dies würde für die Beschäftigten flächendeckend zu deutlichen Einkommensverbesserungen führen. Von den Verbesserungen würden auch die Mitarbeiter von Hamburger Kindertagesstättenanbietern profitieren, die ihre Mitarbeiter nach einem anderen Tarifvertrag bezahlen. In der Regel werden die Ergebnisse der AVH übernommen, um Wettbewerbsnachteile zu verhindern.