Montag geschlossen

Die Kita Heidberg hat am Montag, den 20.03.2017 aufgrund einer Fortbildungsveranstaltung für alle pädagogischen Mitarbeiter geschlossen. Die Frühbetreuung der Schulkinder findet an dem Tag in der Grundschule am Heidberg in den Räumen der Vorschulklasse statt. Wir bitten um Verständnis.

Seit letztem Freitag

Madeleine (Erzieherin) hat eindrucksvoll bewiesen, was man Schönes u.a. aus einem alten Autoreifen, ein paar Resthölzern, Stöcken und Ästen aus dem Garten und ein bisschen Schnur zaubern kann. In Heimarbeit ist ein individuelles Schaukelpferd entstanden und dieses hat sie in die Kita mitgebracht und den Kindern letzten Freitag geschenkt.

Danke Madeleine für dieses schöne Kinderspielzeug!

Bunte Folien

Unsere Elementarkinder haben sich in dieser Woche zusammen mit Katharina im Foliendruck ausprobiert. Dabei haben sie Farbe zwischen zwei Overheadfolien gestrichen. Anschließend wurden die Folien wieder auseinander genommen und als Stempel verwendet. Nun hängen die Folien an den Fensterscheiben und die ersten schönen Frühlingssonnenstrahlen scheinen dagegen. Wir finden, das sieht sehr fröhlich aus. Herzlichen Glückwunsch an alle kleinen Künstler für diese Werke!

Knete aus der Küche

Nach vielen verschieden Rezept versuchen, hat Madeleine nun ein gutes Knetrezept gefunden, dass wir Euch weiter empfehlen können. Man nehme:

  • 160g Mehl
  • 55g Salz
  • 2TL Backpulver
  • 15ml Pflanzenöl
  • 220ml Wasser
  • ggf. Lebensmittelfarbe, Glitzer

Alles in einen Topf geben und unter rühren erwärmen. Auch wenn zuerst der Eindruck entsteht, es ist viel zu dünn… nicht aufgeben. Nach kurzer Zeit wird die Mass fest. Nach dem erkalten habt Ihr eine super Knete, die sich luftdicht verschlossen auch länger hält. Sollte die Knete einmal zu weich sein, einfach etwas Mehl unterkneten. Viel Spaß!

Erhöhung des Betreuungsschlüssels in der Kinderbetreuung

Liebe Eltern, aktuell gibt es eine Onlinepetition, die sich an unsere Familienministerin Manuela Schwesig richtet und das Ziel verfolgt, mehr pädagogische Fachkräfte bundesweit in Kitas zu beschäftigen und somit den sog. Betreuungsschlüssel (Anzahl der pädagogischen Mitarbeiter pro Kind) deutlich zu verbessern. Wir halten dies für ausgesprochen wichtig und sehen mit Sorge, dass es beim Ausbau der Kita-Betreuung in Deutschland meinst nur um die Quantität geht. Hauptsache, es gibt genügend Kita-Plätze. Wir brauchen aber nicht nur viele Kitas. Wir brauchen vor allem gut ausgestattete Kitas mit sachkundigem Personal und Menschen mit viel Herz!

Wer mag, beteiligt sich an der Onlinepetition. Es geht sehr flott. Hier geht es zur Petition und zu den näheren Informationen.

Wir warten auf Franz Meise!

Im ersten Jahr hatten wir Glück und uns besuchte ein Blaumeisenpärchen in unserem selbstgebauten Nistkasten. Letztes Jahr hatten wir dagegen keine Gäste. Vermutlich lag dies an der beschädigten Kamera. Sie lieferte zwar Bilder, aber auch relativ laute Betriebsgeräusche. Diese führten vielleicht dazu, dass sich keine Vögel in den Kasten hinein getraut haben. Nun ist der Nistkasten mit neuer Technik ausgestattet, renoviert und gesäubert für die Nistsaison 2017. Wenn sich etwas in dem Kasten ereignet, stellen wir den Livestream wieder online.

Die Grafik für unser Nistkastenprojekt 2017 hat Guy (Erzieher) gezeichnet und mit dem Namen Franz Meise versehen. Wir finden den Namen hübsch und so heißt dann auch der Arbeitstitel für unser Projekt: Wir warten auf Franz Meise!

Aus der Welt der Buchstaben

In der vergangenen Woche haben sich die Vorschulkinder wieder gemeinsam mit Claudia intensiv mit Buchstaben auseinandergesetzt. Was sind Buchstaben, wofür brauchen wir sie, wie sehen sie aus und welche Unterschiede können wir erkennen? Während des Projektes wurden dann u.a. fleißig Buchstaben gezeichnet, ausgeschnitten und zusammen gelegt, gestempelt, geknetet und am Ende aufgegessen (Buchstabenkekse). Toll, dass die Kinder wieder mit Freude und Spass dabei waren!

Kleine Volksvertreter

Rund 70 Kinderwünsche unter einen Hut zu bekommen ist nahezu unmöglich. Aber bei der Frage, was es Leckeres zum Mittagessen geben und aus welchen Komponenten das jeweilige Gericht bestehen soll, müssen wir uns schließlich irgendwie einigen. Häufig übernimmt diese Entscheidung eine von Madeleine spontan zusammengestellte Kindergruppe. Die Gruppe entscheidet für die gesamte Kinderschaft der Kita. Anders als in der großen Politik sind unsere 70 kleinen Bürger meistens zufrieden mit den Entscheidungen ihrer Abgeordneten :-)

Aus dem Nähkästchen geplaudert

Gestern erhielten wir eine Email von unserem Küchendirektor. Da der Inhalt dieser Mail bestimmt auch interessant für unsere Eltern ist, geben wir den Inhalt an dieser Stelle einfach einmal weiter.

Hallo liebe KollegInnen, wie ihr wisst, versuchen wir seit der Eröffnung der Küche Kinderwelt 2003 [in der Kita Heidberg] nicht nur ausschließlich den Mindest-Bio-Standard der EU-Bio-Verordnung zu gewährleisten, sondern möglichst viele Produkte von Bioland, Demeter und anderen Bio-Verbänden zu verwenden, da diese noch höhere Anbau-, Produktions- und Tierhaltungs-Standards gewährleisten. Aus diesem Grunde liefern wir euch seit Längerem Bio-Frühstückseier aus Zuchtbetrieben, in denen die männlichen Küken nicht direkt nach der Geburt geschreddert oder mit Gas vernichtet werden. Aktuell widerfährt dieses Schicksal jährlich noch ca. 50 Millionen Küken allein in Deutschland.

Jetzt gibt es die Möglichkeit, frische Bio-Vollmilch […] und Bio-Natur-Jogurt […] aus so genannter muttergebundener
Kälberaufzucht zu bekommen. Was bedeutet das? Bei der muttergebundenen Kälberaufzucht werden die Kälber nicht einen Tag nach ihrer Geburt von der Mutter weggenommen, sondern dürfen so lange bei ihrer Mutter bleiben, bis sie selbständig geworden sind. In dieser Zeit dürfen sie die Muttermilch trinken. Es ist klar, dass Milchprodukte aus dieser Art der Aufzucht teurer sein müssen, da das Kälbchen ca. ein Drittel der sonst vermarkteten Milch trinkt. Die Milch kommt aus der Region und ist genauso hygienisch wie jede andere Milch. Ab dem 20.03.17 werden wir mit der Auslieferung dieser besonderen Milch starten […]

Manni Milchzahn

Heute war Jens Heidtmann mit seinem Holzwurmtheater zu Gast in der Kita Heidberg. Für alle Elementarkinder gab es das Theaterstück „Manni Milchzahn“, in dem es um die Kariesprophylaxe ging.

Manni freut sich, wenn die Zunge Elvira Bescheid sagt, dass es Essen gibt. Am liebsten mag er Mohrrüben, denn dann kann er zeigen, dass auch ein Milchzahn schon richtig gut kauen kann. Regelmäßig nach dem Essen kommt Borstig, die große blaue Zahnbürste, vorbei und schrubbt Manni und die anderen Zähne sauber. Doch leider liebt Elvira Schokolade und bringt nach dem Zähneputzen noch ein Betthupferl. Dadurch kommt Kalli der Backenzahn in große Not. Da ist es gut, dass Manni schon ein bisschen wackelt. Vielleicht schafft er es ja Hilfe zu holen.

In dem Stück wurden die Grundlagen der Zahnhygiene und die Arbeit des Zahnarztes fröhlich und kindgerecht vermittelt. So werden Ängste vor dem (ersten) Zahnarztbesuch abgebaut.

Kinderweg in die Kita

Liebe Heidberg-Eltern, wir haben eine Bitte an Euch. Wenn Ihr mit Euren Kindern zu Fuß oder mit dem Kinderrad zur Kita kommt, dann benutzt bitte die Fußgängerzuwegung zu unserem Grundstück und lasst Eure Kinder nicht quer über den Parkplatz laufen oder mit dem Kinderrad oder Laufrad fahren. Zur Bringe- und Abholzeit ist auf dem Parkplatz reger Betrieb und wir möchten nicht, dass ein Kind z.B. durch ein rückwärts ausparkendes Fahrzeug zu Schaden kommt.

Wenn wir mit Euren Kindern im Stadtteil unterwegs sind, nutzen wir auch die Fußgängerzuwegung und erklären den Kindern, weswegen.

Wer mit dem PKW, Lastenrad oder Rad mit Anhänger kommt und den Parkplatz nutzt, dem steht natürlich der direkte Zugang (Pforte zwischen Parkplatz und Kitagelände) zur Verfügung. Einverstanden?

Danke für Euer Verständnis

 

Faszinierende Vögel

Gestern hatten wir erstmalig die Eventfalknerei zu Besuch in der Kita Heidberg. Zwei Falknerinnen haben unseren Kindern eindrucksvoll erklärt, u.a. wie Raubvögel aufwachsen, leben und welche Besonderheiten sie mitbringen. Anschließend durften die Kinder zwei Vögel (einen Falken und eine Eule) aus nächster Nähe betrachten und anfassen. Wir haben jede Menge staunende Kinderaugen gesehen.

Vielen Dank an Nico (Pädagoge), der dies Event organisiert hat. Außerdem möchten wir uns an dieser Stelle sehr herzlich bei allen Eltern bedanken, die uns Spenden und Förderbeiträge zur Verfügung stellen. Über diese Gelder haben wir nämlich den Besuch der Falknerei finanziert und dadurch sind alle Elementarkinder in den Genuss der faszinierenden Vögel gekommen und das eher umständliche Einsammeln von Eintrittsgeldern blieb somit auch aus.

Wer weitere Fotos anschauen möchte, findet eine Fotoserie im geschützten Bereich unserer Website.

Den Flughafen hatten wir in der Hand

Ende letzten Jahres war in der Vorschule jede Menge los. 14 Heidbergkinder haben sich den Flughafen ganz genau angesehen und erklären lassen. Zunächst haben wir ein Modell bestaunt (also den Flughafen in ganz klein) und anschließend ging es mit einem Bus auf das riesengroße Flughafengelände. Vorher mussten wir eine Sicherheitskontrolle über uns ergehen lassen. Die Sicherheitskräfte wollten einfach nur überprüfen, ob wir auch nicht schummeln. Uns wurde nämlich vorher gesagt, dass wir keine Elefanten, Tiger und Eisbären mitnehmen dürfen und auch keine Messer und Pistolen. Komisch, dass bei uns nichts gefunden wurde. Da haben die lieben Kleinen diese Dinge doch tatsächlich zu Hause oder in der Kita gelassen.

Vorbei ging es dann an diversen kleinen und großen Flugzeugen und wir haben zum Beispiel gesehen, wie die Flugzeuge aufgetankt, beladen und gereinigt wurden. Das war schon ein Erlebnis, diese Dinge ganz aus der Nähe zu sehen. Gaby, Frank und Nico waren mit dabei und haben dafür gesorgt, dass kein Kind in einem Koffer landet, in ein Flugzeug steigt oder im Dutyfreeladen verschwindet.