Übersicht Vorschularbeit 2010/2011 1. Halbjahr

Vorschule 2010/2011

Erstes Halbjahr

Erster Elternabend am Dienstag, den 24.08.2010 um 19.00 Uhr

September

  • Das sind wir.
  • Projektplanung
  • Vorschulmappen
  • Ausflug ins Troparium am 30.09.2010

Oktober

  • Ausflug in die Tala-Halle am Mo. 4.10.2010
  • 1. Projekt: „Eine eigene Geschichte“, Gaby  ( Di.5.10. und Do. 7.10.)
  • 2. Projekt: Feuerschutzübung, Frank  ( Di.12.10. und Do.14.10.), Übung: Freitag, 15.10.2010
  • Thema Herbst: Lieder, herbstlicher Spaziergang, Basteln, Kürbis
  • Verkehrserziehung: ( Di. 19.10. und Do. 21.10.2010)
  • Projekt: fundokids, Madeleine und Gaby, 1.Gruppe: Mo.25.10. und Di.26.10.2010, 2.Gruppe:Do.27.10. und Fr. 28.10.2010

November

  • 1. Projekt: Elektrowerkstadt, 04.11. Und 05.11.2010, Frank, am 02.11. – keine Vs
  • 2. Projekt: gruppendynamisches Musikspiel, Guy, 16.11. und 18.11.2010
  • Erster Besuch der Grundschule
  • Thema: Literacy (Buch, – Erzähl –  und Schriftkultur), Zahlen, Farben, Formen
  • Advent: Geschichten, Basteln usw. (ab 25.11.2010)

Dezember

  • Weihnachten
  • Weihnachten in anderen Ländern
  • Weihnachtsmärchen

Endlich die richtigen Antworten

Frank und Denver  (Erzieher aus der Kita) haben sich heute mit biologischen Themen beschäftigt und den Elementarkindern Fragen gestellt.

Warum haben Menschen Augenbrauen? Kind (5 Jahre): „…damit wir böse gucken können!“

Und warum knurrt unser Magen? Kind (5 Jahre): „… damit wir wissen, wann wir zum Essen gehen sollen ohne auf eine Uhr gucken zu müssen.“

Toll!

Hamburger Eltern starten neuen Volksentscheid

Dieser Artikel ist heute im Hamburger Abendblatt erschienen:

Von Andreas Dey, Elisabeth Jessen 20. September 2010, 05:42 Uhr

Die Volksinitiative „Kita-HH“ will die Kita-Gebühren kippen. Es gibt scharfe Proteste vor der heutigen Sparklausur des Hamburger Senats.

Hamburg. Dem Hamburger Senat droht nach der erfolgreichen Initiative gegen die Primarschule ein neuer Volksentscheid. Der Landeselternausschuss Kindertagesbetreuung Hamburg (LEA), der die Interessen von Eltern an 990 Kitas vertritt, will heute unmittelbar vor Beginn der mit Spannung erwarteten Sparklausur des Senats im Rathaus die Volksinitiative „Kita-HH“ anmelden. Sie fordert einen Rechtsanspruch auf eine kostenfreie sechsstündige Betreuung für Kinder vom vollendeten zweiten Lebensjahr bis zum Schuleintritt. Nur für darüber hinausgehende Betreuung sollen die Familien an den Kosten beteiligt werden. Außerdem sollen generell keine Pauschalbeiträge wie das kürzlich eingeführte Essensgeld mehr erhoben werden dürfen.

Im ersten Schritt benötigt die Volksinitiative nun 10.000 Unterschriften. Kommen diese Stimmen zusammen, kann ein Volksbegehren angemeldet werden. Ist auch das erfolgreich, folgt der Volksentscheid.

„Wir erhoffen uns eine breite Diskussion über den Stellenwert der frühkindlichen Bildung in dieser Stadt“, sagte LEA-Sprecherin Claudia Wackendorff. Im vorschulischen Bereich finde die entscheidende Prägung der Kinder statt. Gerade in einer Stadt wie Hamburg, in der 43 Prozent der Unter-15-Jährigen einen Migrationshintergrund haben, müsse diese Eingangsstufe zum Bildungsbereich gestärkt werden.

„Die letzten Äußerungen von Bürgermeister Christoph Ahlhaus lassen allerdings keine Zweifel daran, dass er und sein Senat keine weiteren Investitionen in die frühkindliche Bildung vornehmen werden“, kritisierte der LEA. Ahlhaus hatte in seiner Regierungserklärung betont, dass für die Rücknahme der umstrittenen Kita-Gebühren-Erhöhung „kein Raum“ sei. Die Elternbeiträge waren zuletzt um bis zu 100 Euro pro Kind und Monat erhöht worden.

Dagegen hatte der LEA im Juni im Rahmen einer Volkspetition 32.922 Unterschriften eingereicht (erforderlich waren 10 000). Daraufhin hätte sich die Bürgerschaft mit dem Thema beschäftigen müssen – was aber noch nicht geschehen ist. Nun folgt die Volksinitiative. „Ich bedaure den Schritt des LEA sehr“, sagte Sozialsenator Dietrich Wersich (CDU). „Die Forderungen sind völlig maßlos und würden mehr als 200 Millionen Euro jedes Jahr zusätzlich kosten.“ Das würde andere Bereiche in Hamburg über Gebühr belasten.

Noch vor der heute beginnenden dreitägigen Sparklausur, auf der der Senat Ausgabenkürzungen um 510 Millionen Euro beschließen will, hagelt es Proteste. So ruft die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) für heute um „fünf vor zwölf“ zum Protest vor dem Rathaus auf. Sie befürchtet die weitere Zusammenlegung von Polizeikommissariaten, die Reduzierung der Bürgernahen Beamten und die Auflösung der Polizeihubschrauberstaffel. Der „Sparorgie des Senats“ würden etwa 400 Stellen zum Opfer fallen, heißt es.

In offenen Briefen an Bürgermeister Ahlhaus hatten Uni-Präsident Dieter Lenzen sowie Richterverein, Anwaltsverein und Rechtsanwaltskammer vor Einsparungen in ihren Bereichen gewarnt. Die Gewerkschaft Ver.di ruft unter dem Motto „Gerecht geht anders“ für den 30. September zu einer Menschenkette auf. Und Schauspielhausintendant Friedrich Schirmer war bereits aus Protest gegen mögliche Sparauflagen zurückgetreten.

Artikel aus dem Hamburger Abendblatt

Dieser Artikel ist am 15.09.2010 im Hamburger Abendblatt erschienen:

18.800 Eltern warten auf ihren Kita-Gutschein

Die Kita-Abteilungen beschäftigen sich derzeit mit nichts anderem. Die Bearbeitung kann trotzdem noch bis zu fünf Monate dauern.

HAMBURG. Die erhöhten Kita-Gebühren gelten seit drei Wochen. Rund ein Drittel der Hamburger Eltern mit Kita-Kindern wartet aber immer noch auf seinen Gutschein. 18.800 Anträge wurden noch nicht bearbeitet. Dabei haben die Bezirke bereits 15 zusätzliche Vollzeitstellen abgeordnet. In fast allen Kita-Abteilungen beschäftigen sich die Mitarbeiter mit nichts anderem mehr.

„Es ist unbegreiflich, wie der Senat mit Hamburgs Eltern umgeht“, sagt SPD-Kita-Expertin Carola Veit. „Erst werden Hals über Kopf die Gebühren erhöht, und dann schafft man es nicht, die Eltern zu informieren.“ Veit hatte eine Kleine Anfrage an den Senat gestellt. Demnach kann es bis zu fünf Monate dauern, bis die wartenden Eltern ihren Bescheid erhalten. Allein in Wandsbek gibt es noch 5000 offene Anträge. „Wir haben zwei zusätzliche Mitarbeiter eingeteilt, die Sachbearbeiter machen bereits freiwillig bezahlte Überstunden“, sagt Sprecherin Anne Bauer. Über die Bearbeitungszeit kann das Bezirksamt keine Auskunft geben.

„Die Eltern müssen darauf achten, dass ihnen so lange nur der alte Beitrag berechnet wird“, sagte Claudia Wackendorff vom Landeselternausschuss Kindertagesbetreuung. „Und sich auf mögliche Nachzahlungen einstellen.“ Der Senat verweist auf die Empfehlung an die Eltern, den Antrag möglichst drei Monate vorher einzureichen.

Zoo & Kunst

Diesen schönen Zoo hat unsere Praktikantin Katja mit einigen Kindern aus Konstruktionsmais gebaut. Wir finden, dass das ein richtiges Kunstwerk ist – was meinen Sie?

Neue Hochebene für die Krippe

Seit einigen Wochen ist sie fertig, die neue Hochebene für unsere Krippenkinder. An der Entwicklung haben Eltern, Erzieher aus der Kita Heidberg und die Tischlerei Strutz aus Alsterdorf aktiv mitgewirkt. Finanziert wurde die Ebene aus Eigenmitteln, die Kinderwelt Hamburg uns zur Verfügung gestellt hat und aus bezirklichen Sondermitteln. Wir bedanken uns herzlich im Namen der Kinder bei den Fraktionen in der Bezirksversammlung Hamburg-Nord dafür, dass sie uns die Mittel zur Verfügung gestellt haben. Hier sind die bezirklichen Sondermittel in guten (und kleinen) Händen!

… und so sah das aus, als die Hochebene aufgebaut worden ist.

Elternvertreter komplett

In der letzten Woche haben auch die Eltern, die ein Krippenkind und/oder ein Kind im Elementaralter (3 – 6) bei uns haben, Elternvertreter/-innen für das Betreuungsjahr 2010/2011 gewählt. Die Namen finden Sie auf der Seite „Elternvertreter“

Kennen Sie das?

Haben Sie das auch schon einmal beobachtet? Es gibt die unterschiedlichsten Positionen, wie man sein tägliches Mittagsschläfchen einnehmen kann. Viele schlafen auf dem Bauch, auf dem Rücken oder auf der Seite. Heute hat ein Kind eine ganz neue Schlafposition entwickelt. Wir haben lange beobachtet, ob diese Schlafhaltung wirklich bequem sein kann. Eine theoretische Antwort haben wir auf die Schnelle nicht gefunden. Vielleicht können Sie einfach mal ausprobieren, ob das so geht. Versuchen Sie es doch einfach mal heute an Ihrem Arbeitsplatz, ein Bett und Schlafutensilien brauchen Sie dafür ja nicht. Bitte sagen Sie Ihrem Chef aber nicht, dass Sie diese Idee von uns haben.

Kita Heidberg erneut zertifiziert

Nach dem Jahr 2008 haben wir erneut das Qualitätssiegel des Paritätischen Hamburg verliehen bekommen. Geprüft wurde diesmal die Zusammenarbeit unserer Kita mit den Eltern, unser Konzept und dessen Umsetzung und die Qualifizierung unserer Mitarbeiterinnen. Geprüft wurden wir von einer unabhängigen Kommission, die aus Wissenschaftlern, Vertretern des Paritätischen und Trägervertretern anderer Kindertagesstättenanbieter (also sozusagen der Konkurrenz) besteht.

Sie brauchen einen anderen Betreuungsplatz? Bitte sprechen Sie uns vorher an!

Liebe Eltern, wenn Sie einen anderen Betreuungsplatz brauchen, als wir vertraglich abgesprochen haben, dann melden Sie sich bitte vorher im Büro der Kita.  Also bevor Sie beim Jugendamt einen neuen Antrag stellen. Wenn wir zum Beispiel einen Betreuungsvertrag über täglich 8 Betreuungsstunden abgeschlossen haben, sind wir nicht verpflichtet einen 5 Stundengutschein anzunehmen!

In der Regel gehen wir gerne auf Ihre Wünsche ein, sofern die wirtschaftliche Situation der Kita dies hergibt.  In der letzten Zeit haben wir im Rahmen unserer Monatsabrechnung häufiger feststellen müssen, dass Eltern Ihre Betreuungszeit reduziert haben, ohne das vorher anzumelden. Bitte stellen Sie uns nicht vor vollendete Tatsachen.

Immer wenn Sie einen anderen Betreuungsplatz brauchen, müssen wir eine Vertragsänderung über den neuen Platz abschließen. Das Formular finden Sie hierfür neben der Bürotür oder hier auf der Website. Danke!

Ein paar schöne Stunden…

Liebe Eltern und Kinder, vielen Dank für die vielen leckeren Dinge, die Ihr zum Sommerfest mitgebracht habt. Und vielen Dank auch für das zahlreiche Kommen. Uns hat die Fest und die Stimmung gut gefallen und hoffen, dass Ihr auch schöne Stunden in der Kita Heidberg am letzten Samstag hattet.

Euer Kita-Team

Eine Frage für Trendsetter

Was glauben Sie? Was bringen Kinder heutzutage am liebsten von zu Hause in die Kita mit? Ihr Lieblingskuscheltier, Süßigkeiten oder gar Yugioh-Karten? Nein alles falsch. Unsere kleine Julia hat uns heute staunen lassen. Da hat sie doch tatsächlich ein kleines Minibüchlein dabei mit dem Titel „Meine Grundrechte in der Europäischen Union“. Jetzt wissen wir, dass wir selbst den Kleinsten der Gesellschaft nichts mehr vormachen können. Auch die Dreijährigen kennen ihre Rechte. Zu schön…

Sommerfest am nächsten Samstag

Liebe Kinder & Eltern, hiermit möchten wir Euch erinnern und herzlich zu unserem gemeinsamen Sommerfest am Samstag, den 28.08.2010 von 15.00 bis 18.00 Uhr einladen. Auf dem Programm steht u.a. ein Fußballturnier, verschiedene Spiele und Heidberger Kunst. Mit vereinten Kräften möchten wir gerne eine Gemälde malen, das später an der Hausfassade der Kita aufgehängt werden soll. Für das große Büffet brauchen wir herzhafte und süße Speisen sowie Getränke. Wenn Ihr etwas zur Verfügung stellen möchtet, dann tragt Euch bitte in die Organisationsliste ein. Sie hängt in der Kindergarderobe. Wir freuen uns auf ein heiteres und bestimmt sonniges Fest!

Elternvertreter gewählt

Während des gestrigen Elternabends für Schulkindeltern haben die anwesenden Eltern neue Elternvertreter für das Kita-Jahr 2010/2011 gewählt. Ihre neuen Vertreter finden Sie auf der Seite „Elternvertreter“.

Wir waren im Zoo

Wussten Sie, dass es nicht nur den Zoo Hagenbecks Tierpark gibt, sondern auch einen, der direkt in unserer Nachbarschaft liegt? Heute waren wir mit einigen Kindern im Gymnasium Heidberg und haben uns dort den schuleigenen Zoo angesehen. Fische, Mäuse, Schlagen, sogar die ganz kleinen Babyschlangen …. – toll, was wir alles gesehen haben.

Wir bedanken uns herzlich bei den Lehrern und vor allem bei den Schülern für die ausgezeichnete Führung. Wir freuen uns über die Einladung, auch weitere Male kommen zu dürfen!

Neuer Rindenmulch für die Kita

Heute Morgen ist ein großer Lastwagen gekommen, um Rindenmulch für die Kita zu bringen. Zum Glück haben wir jede Menge kleine Helfer, die den Rindenmulch in den Garten gebracht haben. Der Rindenmulch liegt nun unter den Schaukeln und Klettergeräten und sorgt dafür, dass sich hoffentlich kein Kind verletzen kann, wenn es doch einmal von der Schaukel fällen sollte.

Vielen Dank an unsere Hausmeister Alexandra und Marco für die „Schaufelarbeit“!