Der Osterhase war schon da!

Heute haben wir alle zusammen das Osterfest gefeiert.

IMG_5191

Im gemeinsamen Morgenkreis wurde gesungen, die Puppenstubenkinder haben den „Großen“ ein Hasenfingerspiel beigebracht und zum Schluss gab es noch ein „Wildschweinrennen“.

IMG_5204

Der Osterhase hat sich bestimmt sehr über Lied, Gedicht und Spiel gefreut während er ganz viele Schoko-Osterhasen für uns im Garten versteckt hat. Nach dem Suchen quoll der Osterkorb fast über. Jeder darf beim nach Hause gehen einen mitnehmen.

IMG_5211

Um das große Osterfeuer herum gab es für alle ein gemütliches Picknick mit Osterbrot, Ostereiern und Rohkost. Das war lecker!

Frühjahrsputz erledigt

In den letzten Tagen haben wir renoviert, Fenster eingebaut, ein Glasdach erhalten und ordentlich durchgesaugt. Und jetzt ist er fertig, der Nistkasten für die Saison 2016. Wir hoffen sehr, dass wir den Kasten wieder an ein Blaumeisenpärchen vermietet bekommen. Die eingebaute Kamera ist ab sofort online. Ihr könnt in den Nistkasten schauen, indem Ihr rechts auf unserer Website in das Meisenfoto mit dem grünen Hintergrund klickt. Wir wünschen allen Zuschauern viel Freude während der Naturbeobachtung.

 

Korbflechten

Schon seit ein paar Tagen sind einige Kinder damit beschäftigt, unter Anleitung von Claudia und Lars kleine Körbe aus Peddigrohr (Rattan) zu flechten. Das ist gar nicht so einfach. Die Kinder brauchen jede Menge Geduld und Fingerfertigkeit. Also ist dieses Angebot ideal, um u.a. diese Eigenschaften zu trainieren. Wir melden uns wieder, wenn die Körbe fertig sind.

Wir bauen einen Katzensarg

An diesem Angebot in der Holzwerkstatt konnten sich unsere Elementarkinder in den letzten Tagen beteiligen und einige Eltern haben verständlicherweise etwas irritiert nachgefragt, was es damit auf sich hat.

Unser neuer Kollege Nico hat einen Kater. Er heißt „Findus“. Er ist sehr alt und leider auch sehr krank. Das Katzenleben wird irgendwann zu Ende gehen. Jedes Leben hat einen Anfang und ein Ende und „Abschied nehmen“ gehört zum Leben – wie wir alle ja wissen – leider dazu.  Viele Kinder gehen relativ unbefangen mit dem Thema „Abschied“ um und so entwickelte sich schnell ein Gespräch unter den Kindern und mit Nico. Wohin kommt Findus nach dem Tod? Gibt es einen Katzenhimmel? Und Nico, hast Du schon einen schönen Sarg für deinen Kater, damit sie es später gemütlich und kuschelig hat?

Nein, einen passenden und liebevoll gestalteten Katzensarg hatte er in der Tat noch nicht. Jetzt aber schon. Gemeinsam mit Frank haben u.a. Theo, Juul, Noa, Espen, Claas und Amba einen Katzensarg für Fundus gebaut und anschließend bemalt.

Wir wünschen Findus alles Gute!

Ausflug in die Tala-Halle am Dienstag

Liebe Eltern, kommenden Dienstag, am 8.03.2016 geht es sportlich zu. Wir werden mit allen Kindern (Krippe & Elementarbereich) die Tala-Sporthalle auf dem benachbarten Gelände der Grundschule am Heidberg besuchen.

Was ist zu beachten? Bitte bringen Sie Ihr Kind bis spätestens 9:00 Uhr in die Kita, damit wir pünktlich um 9:15 Uhr mit allen losgehen können. Ihr Kind braucht einen kleinen Rucksack mit den Hausschuhen, Sporthallenschuhen oder Rutschesocken.

Für Getränke und eine kleine Stärkung sorgen wir. Außerdem übernehmen wir das Eintrittsgeld für die Kinder. Zur üblichen Mittagessenzeit sind wir wieder zurück, so dass Sie bitte wie immer Ihre Kinder hier bei uns in der Kita abholen. Wer verschläft oder sich aus anderen Gründen verspätet, bringt sein Kind bitte nach 9:15 Uhr direkt in die Tala-Halle.

Wir wünschen allen Kindern einen tollen und abwechslungsreichen Tag.

image

Lorena weiss die Antwort

Auf die Frage, wie eine Scharlacherkrankung aussieht, hat Lorena (5 Jahre) zu den Buntstiften gegriffen und uns eine künstlerische Antwort gegeben. Wir finden sie sehr passend. Danke Lorena!

Scharlach

Daniel Düsentrieb war da

Gestern war unsere Aushilfe Markus bei uns und hat mit den Kindern im Atelier gearbeitet. Für seine technischen Idee und Konstruktionen ist er bekannt und die Kinder schauen ihm dabei gerne über die Schulter. Am Nachmittag hatte er eine neue Idee, die er gleich in die Tat umgesetzt hat. Vielleicht eignet sich das Ganze auch zum Nachbauen für Zuhause. Deshalb stellen wir die Anleitung hier online.

Einen dicken Eddingstift mit viel Papierresten umwickeln und mit Tesafilm zusammenkleben, so dass eine kleine Röhre entsteht. Dann ein herren- bzw. damenloses Zopfgummi nehmen, daran eine kleine Holzperle montieren und die Gummienden ebenfalls mit Klebeband an die Röhre kleben. Somit ist der Raketenantrieb fertig. Für die Abschussrampe ein kleines Loch in ein Holzbrett bohren und in dieses Loch ein Rundholz einleimen. Die Mondrakete kann nun noch ein bisschen designed werden und schon ist sie fertig. Wie sie funktioniert, seht Ihr unten im Video.

Viel Spass beim nachbauen und spielen!

Fasching

Unsere große Faschingsparty neigt sich dem Ende entgegen. Die lieben Kleinen hatten, wie wir beobachten konnten, jede Menge Spass und sicher einen schönen und ereignisreichen Tag in der Kita. Bei unseren Eltern möchten wir uns herzlich für die vielen und reichhaltigen Zugaben für das große Faschingsbüffet bedanken. Toll, dass Ihr Euch die Mühe gemacht habt!

IMG_4833

Nah dran

Nachdem wir im November letzten Jahres vergeblich zum Flughafen gefahren sind, hat es am Dienstag geklappt. Diesmal war das Flughafenpersonal bestens auf uns vorbereitet und hat den Kindern sehr verständlich und eindrucksvoll erklärt und gezeigt, wie der Flughafen Hamburg funktioniert. Wir haben uns zunächst Modelle und viele Bilder angesehen, wie der Flughafen entstanden ist und zum Schluss sind wir mit einem Bus über das Rollfeld gefahren und haben uns die Flugzeuge, Tankwagen und Spezialfahrzeuge aus der Nähe angeschaut.

Überblick verloren

Die Kinder fragen Frank (Erzieher) häufig, ob er etwas für sie zeichnet. Heute sollte er zum Beispiel eine Ratte zeichnen, die auf einer Mauer sitzt. Dies hat er auch getan und dann hat Clemens (6 Jahre) die Zeichnung sehr genau beobachtet und nachgezeichnet. Er hat das so gut gemacht, dass wir jetzt den Überblick verloren haben, von wem welche Zeichnung kommt. Liebe Kinder und Eltern, könnt Ihr uns helfen?

Kunst (1)

A-B-C-…

In dieser Woche haben sich unsere Vorschulkinder zusammen mit Claudia intensiv mit Buchstaben auseinandergesetzt. Natürlich ging es nicht darum, das komplette Alphabet und Schreiben zu lernen, sondern darum, mit Buchstaben vertraut zu werden und Freude am Umgang mit Buchstaben zu entdecken. Zunächst wurden Buchstaben genau beobachtet, dann abgezeichnet, mit selbst hergestellter Kneetmasse nachgeformt, im Raum abgelaufen, gestempelt, gepuzzelt, gewürfelt und .. und .. und… So haben die Kids eine ganze Menge gelernt.

Drache Kokosnuss und der Fressdrache

Linus (4 Jahre) hat letzte Nacht geträumt und uns heute seine Traumgeschichte erzählt. Er hat uns auch erlaubt, die Geschichte mit Ihnen zu teilen. Hier ist sie:

Drache Kokosnuss und der Fressdrache
Drache Kokosnuss sitzt in seiner Höhle und frühstückt. Nach dem Essen möchte er heute zum Angeln gehen. Am Strand taucht plötzlich ein Ungetüm auf und will Ihn fressen. Drache Kokosnuss flüchtet auf ein Höhlendach, weil er fliegen kann. Das Ungetüm ist ein Fressdrache und versucht die Höhle hochzuklettern. Der Fressdrache rutscht ab und plumpst auf den Sand. Dann kommt eine riesige Windhose und zieht den Fressdrachen in den Himmel. Drache Kokosnuss geht ganz in Ruhe zurück zum Angeln. Und so ist die Geschichte zu Ende.

Schau mal, jetzt haben alle gegessen!

Wir probieren etwas Neues aus. Bislang haben wir zur Mittagszeit einen Pädagogen mit einer Kinderliste abgestellt, der kontrolliert hat, ob alle Kinder zum Mittagessen in der Küche erschienen sind. Alle Kinder, die da waren, wurden abgehakt und die restlichen Kinder wurden aufgesucht, erinnert und bis 13:00 Uhr in die Küche geschickt.

Muss diese Arbeit unbedingt ein Erwachsener verrichten? Und wäre es nicht sinnvoller, wenn der Kollegen – statt permanent in einer Anwesenheitsliste nach Kinder herumzusuchen – sich zu den Kindern an den Tisch setzen würde und mehr Zeit für sie hätte? Wir meinen ja. Außerdem ist uns besonders wichtig, dass sich unsere Kinder intensiv am Alltagsgeschehen beteiligen können und aktiv mitwirken.

Mit den Kindern haben wir gestern in den Morgenkreisen besprochen, wie wir dies alle gemeinsam besser organisieren könnten. Und zwar funktioniert das Ganze nun so. Es gibt in der Küche zwei Magnettafeln und jedes Kind hat einen Magneten mit seinem Foto darauf. Wer die Küche betritt und sich zum Essen an einen Tisch setzt, hängt vorher seinen Magneten von der Tafel „Ich war noch nicht essen“ ab und befestigt ihn an der Tafel „Ich bin essen“. Egal, ob Groß oder Klein, für alle ist so schnell ersichtlich, wer bereits gegessen hat und wer noch fehlt.

Ingesamt klappt der Ablauf schon ganz gut. Die meisten Kinder haben das System schnell durchschaut und einige brauchen etwas Hilfe. Natürlich begleiten wir die Kinder dabei in den nächsten Tagen und haben die Tafeln im Blick („Vertrauen ist gut, Kontrolle besser“), wenn die Kinder die Küche betreten.

Bislang war es so, dass wir die Kinder erinnert haben, wer noch zum Essen kommen muss. Heute haben die Kinder diesen Job übernommen und Niilas (4 Jahre) hat kurz vor Küchenschluss festgestellt und den Erwachsenen gemeldet: „Schau mal Sandra, jetzt haben alle Kinder gegessen!“ Danke, Niilas!

IMG_4522

Manchmal haben wir Besseres zu tun

Was nutzt die beste Planung und die Absicht, mit den Kindern eine bestimmte vorbereitete Aktivität zu unternehmen, wenn dann die Wetterlage einen Strich durch diese Rechnung macht? Gestern lag schöner Neuschnee im Garten und einige Kinder wollten dies spontan ausnutzen. Wer weiß, wie viele Schneespiel-Möglichkeiten es in diesem Jahr noch geben wird? Also waren gestern Frischluft angesagt und das Bauen von Schneemann-Skulpturen.

Schneekugeln aus eigener Produktion

Besonders schöne und individuelle Schneekugeln entstanden letzte Woche bei uns in der Kita. Unsere Vorschulkinder haben zunächst mit Fimo kleine winterliche Skulpturen geformt. Nach der Aushärtung wurden diese dann in ein Marmeladenglas geklebt. Vor dem Verschrauben kam noch etwas Wasser, Öl und Gold- oder Silberglitter hinzu und fertig war die stimmungsvolle Winterkugel. Nun wünschen wir jedem Kind viel Freude mit dem eigenen Spielzeug!