Schon seit ein paar Tagen sind einige Kinder damit beschäftigt, unter Anleitung von Claudia und Lars kleine Körbe aus Peddigrohr (Rattan) zu flechten. Das ist gar nicht so einfach. Die Kinder brauchen jede Menge Geduld und Fingerfertigkeit. Also ist dieses Angebot ideal, um u.a. diese Eigenschaften zu trainieren. Wir melden uns wieder, wenn die Körbe fertig sind.
Archiv der Kategorie: Bildung f. nachh. Entwicklung
Wir bauen einen Katzensarg
An diesem Angebot in der Holzwerkstatt konnten sich unsere Elementarkinder in den letzten Tagen beteiligen und einige Eltern haben verständlicherweise etwas irritiert nachgefragt, was es damit auf sich hat.
Unser neuer Kollege Nico hat einen Kater. Er heißt “Findus”. Er ist sehr alt und leider auch sehr krank. Das Katzenleben wird irgendwann zu Ende gehen. Jedes Leben hat einen Anfang und ein Ende und “Abschied nehmen” gehört zum Leben – wie wir alle ja wissen – leider dazu. Viele Kinder gehen relativ unbefangen mit dem Thema “Abschied” um und so entwickelte sich schnell ein Gespräch unter den Kindern und mit Nico. Wohin kommt Findus nach dem Tod? Gibt es einen Katzenhimmel? Und Nico, hast Du schon einen schönen Sarg für deinen Kater, damit sie es später gemütlich und kuschelig hat?
Nein, einen passenden und liebevoll gestalteten Katzensarg hatte er in der Tat noch nicht. Jetzt aber schon. Gemeinsam mit Frank haben u.a. Theo, Juul, Noa, Espen, Claas und Amba einen Katzensarg für Fundus gebaut und anschließend bemalt.
Wir wünschen Findus alles Gute!
Flohmarkt am 3.04.2016
Daniel Düsentrieb war da
Gestern war unsere Aushilfe Markus bei uns und hat mit den Kindern im Atelier gearbeitet. Für seine technischen Idee und Konstruktionen ist er bekannt und die Kinder schauen ihm dabei gerne über die Schulter. Am Nachmittag hatte er eine neue Idee, die er gleich in die Tat umgesetzt hat. Vielleicht eignet sich das Ganze auch zum Nachbauen für Zuhause. Deshalb stellen wir die Anleitung hier online.
Einen dicken Eddingstift mit viel Papierresten umwickeln und mit Tesafilm zusammenkleben, so dass eine kleine Röhre entsteht. Dann ein herren- bzw. damenloses Zopfgummi nehmen, daran eine kleine Holzperle montieren und die Gummienden ebenfalls mit Klebeband an die Röhre kleben. Somit ist der Raketenantrieb fertig. Für die Abschussrampe ein kleines Loch in ein Holzbrett bohren und in dieses Loch ein Rundholz einleimen. Die Mondrakete kann nun noch ein bisschen designed werden und schon ist sie fertig. Wie sie funktioniert, seht Ihr unten im Video.
Viel Spass beim nachbauen und spielen!
Was die Dänen können, können unsere Kinder auch
In der letzten Woche haben einige Kinder zusammen mit Madeleine und der Mama von Zoe und Justus eigenes Knäckebrot hergestellt und gebacken. Das fertige Brot gab es diesen Montag zum Kinderfrühstück. Es war schnell vergriffen.
Schneekugeln aus eigener Produktion
Besonders schöne und individuelle Schneekugeln entstanden letzte Woche bei uns in der Kita. Unsere Vorschulkinder haben zunächst mit Fimo kleine winterliche Skulpturen geformt. Nach der Aushärtung wurden diese dann in ein Marmeladenglas geklebt. Vor dem Verschrauben kam noch etwas Wasser, Öl und Gold- oder Silberglitter hinzu und fertig war die stimmungsvolle Winterkugel. Nun wünschen wir jedem Kind viel Freude mit dem eigenen Spielzeug!
Aus dem Suppentopf
Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne
Liebe Eltern, auch dieses Jahr möchten wir wieder mit euch und euren Liebsten unser Garten- und Laternenfest feiern! Am Dienstag, den 10.11.2015, verwandeln wir dazu unseren Garten gemeinsam in ein kleines Lichtermeer.
Wir starten um 17:30 Uhr und möchten gegen 18 Uhr einen Laternenumzug durch unseren Garten veranstalten. Danach werden wir den Abend ganz gemütlich am Lagerfeuer ausklingen lassen (bis ca. 19 Uhr).
Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr uns mit Feuerholz- oder Saftspenden für den Kinderpunsch unterstützt. Gerne könnt ihr euch bis zum 06.11.2015 in die dafür vorgesehene Liste in der Kindergarderobe eintragen.
Letztes Jahr hat es leider einige brenzlige Situationen gegeben, die uns veranlasst haben, dieses Mal auf das Stockbrot zu verzichten. Achtet beim Lagerfeuer bitte stets auf eure Kinder und einen ausreichenden Sicherheitsabstand, da bereits kleine Funken böse Verbrennungen hervorrufen können! Wir werden mit den Kindern selbstverständlich im Morgenkreis besprechen, wie man sich in der Nähe des Lagerfeuers verhält. Bitte sprecht mit ihnen zu Hause trotzdem nochmals über die Gefahren und die Regeln für den Umgang mit Feuer.
Wir danken euch schon jetzt für eure Unterstützung und freuen uns auf einen besinnlichen Herbstabend mit euch!
Euer Kita Heidberg-Team
Wer will fleißige Küchenhelfer sehn….
der hätte heute in unsere Großküche vor Ort kommen müssen. Da hätten alle gesehen, wie groß da die Töpfe und Schneebesen sind, der Ofen, in dem man sogar duschen könnte und Gewürze in Riesenbehältern. Am Schluß haben wir Pizza gebacken, die wir natürlich selbst aufgegessen haben. Na, die war vielleicht lecker, hm, hm.
Gartennachmittag
Liebe Eltern, am Freitag, den 6.11.2015 in der Zeit zwischen 13:30 und 15:30 Uhr möchten wir unseren Garten für die „Winterspielzeit“ vorbereiten. U.a. warten diese Arbeiten auf uns:
- Laube harken
- Anpflanzungen aus dem Gewächshaus & Gemüsebeet entfernen
- Kompostbehälter aufstellen
- evt. neuen Rindenmulch unter die Schaukeln aufbringen
Wir freuen uns wieder sehr darüber, wenn einige Eltern mit oder ohne ihre Kinder helfen. Wer es nicht um 13:30 Uhr schafft, kann selbstverständlich auch später nachkommen. Bitte bringt Schubkarren und vor allem Laubbesen mit. Für Kaffee & Kuchen sorgen wir. Eine Liste zum Eintragen der fleißigen HelferInnen findet Ihr in der großen Kindergarderobe.
Vielen Dank!
Kartoffelgedicht
Seit der Projektwoche der Vorschulkinder rund um die Kartoffel, üben die Kinder das Kartoffelgedicht.
Nun wird es Zeit für eine Hörprobe:
Hier nochmal zum mitmachen:
10 Kartoffeln klein und groß
fanden sich famos,
sie wollten auf dem Teller landen,
weil sie sich so lecker fanden.
Die Erste liebte Zwiebeln und Speck
und ging als Bratkartoffeln weg.
Apfelmus war Favorit der Zweiten,
sie ließ sich als Kartoffelpuffer zubereiten.
Ketschup und Mayo liebte die Dritte
und so endete sie als Pommesfritte.
Die Vierte verwandelte sich, juch hei,
in einen lecken Kartoffelbrei.
Die Fünfte, oh wie lecker, landete als
Kartoffelstärke beim Bäcker.
Kartoffel Nummer Sechs wurde zu
Kartoffelchips gehext.
Rüben liebte Nummer Sieben.
und ist so in der Suppe geblieben.
Aus Kartoffel Nummer Acht,
wurde ein Kartoffelknödel gemacht.
In leckerer Soße landete Nummer Neun,
da werden sich die Kinder freuen.
Im Auflauf liegt müde Kartoffel Nummer Zehn,
das werdet ihr sicher verstehn.
Frisch aus dem Ofen
Das Rennen ist aus
Unser kleines Ratespiel, wie viele Kartoffeln die Kita-Kinder gestern geerntet haben, ist beendet. Toll, dass so viele kleine und große Menschen mitgemacht haben. Gewonnen hat Marco. Er hat 650 Stück getippt und ist am dichtesten dran. Tatsächlich sind es 603 Stück. Herzlichen Glückwunsch!
Apfelsaft aus eigener Ernte
Erst wurden die Äpfel gemeinsam geerntet und gestern zu frisch gepresstem Apfelsaft verarbeitet. Den Saft gab es anschließend zum Mittagessen. Die Kinder fanden ihn so lecker, dass wir sicher nicht das letzte Mal in diesem Jahr unseren eigenen Apfelsaft gepresst haben.
Wer weiss die richtige Antwort?
Wie bereits angekündigt, beschäftigen wir uns in dieser Woche mit lauter herbstlichen Aktivitäten. Lina und Claudia haben z.B. heute mit den Kindern jede Menge Kartoffeln in unserem Gemüsegarten geerntet. In den nächsten Tagen entstehen daraus u.a. leckere Kartoffelgerichte und Kartoffelstempel. Außerdem haben wir uns ein spontanes Kartoffelrätsel überlegt und hierzu laden wir alle Kinder, Eltern, Großeltern, MitarbeiterInnen und BesucherInnen unserer Website ein. Wie viele Kartoffeln haben die Heidbergkinder heute geerntet (siehe Foto)? Wer die richtige Antwort errät (Stückzahl), erhält ein Kilo dieser ganz besonderen Kartoffeln als Preis. Also, der Wettbewerb ist jetzt eröffnet und wir nehmen über die Kommentarfunktion Vorschläge entgegen. Er endet morgen um 12:00 Uhr.
Wie war das noch mit den Blaumeisen?
Bestimmt erinnert Ihr Euch noch. Im Frühjahr 2015 ist ein Blaumeisenpärchen in den Nistkasten eingezogen, den die Kita-Kinder vorher in der Holzwerkstatt gebaut hatten. Zwar ist das Pärchen längst samt Nachwuchs ausgezogen, dafür sind wir aber jetzt dazu gekommen, das Geschehen im Meisenkasten in einem zweiminütigen Film zusammenzuschneiden. Wir wünschen Euch viel Freude mit dem Video!
Rückblick: Sommerfest 2015
Jetzt ist unser Sommerfest schon einige Wochen her und wir sind erst jetzt dazu gekommen, Euch Eure Kunstwerke zu zeigen. Erinnert Ihr Euch? Wir hatten aus diversen Naturmaterialien kleine Feenhäuser und Feenschiffe gebastelt oder auch andere Kunstwerke gefertigt. Ein paar Beispiele findet Ihr unten:
Aus dem Kräutergarten
Einfach – aber sehr gut
Es sind doch die kleinen Dinge im Leben, die den Kindern Freude bereiten. Letzte Woche hatten wir berichtet, dass unsere Kollegin Linda ab und zu die Kita Heidberg besucht, um uns zu unterstützen. Vor einigen Tagen hat sie mit den Kindern lediglich aus Wasser, Speisestärke und Lebensmittelfarben eine interessante Masse hergestellt, mit der anschließend alle viel Spass hatten. Lässt man seine Finger zu lange in der Masse, klebt sie an den Fingern. Wer es aber schafft, seine Finger schnell durch die Masse zu ziehen, behält saubere Finger. Außerdem können Zeichnungen in der Masse erstellt werden, Farbverläufe und Vieles mehr. Probiert es Zuhause doch auch mal aus!
Zum Glück haben wir Linda
Wenn einzelne Kollegen aus dem Heidbergteam im Urlaub sind oder z.B. eine Fortbildung besuchen, sind wir logischerweise schlechter besetzt. In solchen Fällen hilft uns gelegentlich Linda aus. Sie ist Erzieherin und hatte vor ein paar Jahren ihre Kinder bei uns. Wenn Linda im Haus ist, freuen sich die Kinder und wir natürlich auch. Sie kann nicht nur gut Kinder schminken (was bei den Kleinen äußerst beliebt ist), sondern bringt regelmäßig tolle Ideen mit.
Vor ein paar Tagen haben die Elementarkinder kleine Webrahmen mit Linda gebastelt und mit Wollresten bestückt. Die so entstandenen kleinen Kunstwerke können zum Beispiel als Einladungskarten benutzt werden.