Der Weihnachtsmann war da

Heute ist zwar nicht der 24.12., trotzdem war der Weihnachtsmann in der Kita Heidberg, um nach dem Rechten zu sehen und Geschenke zu bringen. Aus organisatorischen Gründen handhabt der Weihnachtsmann das so, weil er Heiligabend einfach zu beschäftigt ist und sich um diverse Familien kümmern möchte.

Die Geschenke wurden natürlich sofort ausgepackt und mit den neuen Büchern und Spielsachen konnten die Kinder auch gleich ausgiebig spielen. Die Spielsachen bleiben in der Kita.

Der Unterricht fällt aus

Aufgrund der Unwetterwarnung fällt der Unterricht an der benachbarten Grundschule der Gesamtschule am Heidberg heute aus. Aber nur der Unterricht! Die Schule hat geöffnet, das Mittagessen ist bestellt und die Betreuung ist bis 16.00 Uhr abgedeckt. Bitte nutzen Sie das Angebot der Schule, wenn Ihr Schulkind nicht zu Hause bleiben soll. In sofern läuft der Donnerstag also so ab, wie sonst auch – nur ohne Unterricht.

Warum heißt der Winter Winter?

In der Krippe hat ein zweijähriges Kind ganz richtig festgestellt und gesagt: Gestern war es ganz schön windig!

Darauf hält Jan (5 Jahre) eine längeren geowissenschaftlichen Vortrag in der Krippe:

Ja, das ist richtig. Im Winter ist es sehr häufig windig. Deshalb heißt er ja auch Winter. Wenn es in Hamburg viel schneien würde, würde die Jahreszeit schließlich „Schneiter“ heißen!

Danke Jan! Das ist eine hübsche Erklärung!

So kann es auch laufen!

Janno (Erzieher) fragt Tom (3 Jahre, Name von der Redaktion geändert), ob er auf die Toilette muss.

Tom: Nein, ich war schon!

Janno: Und wann?

Tom: Vorgestern!

Wir wünschen ein trockenes und  schönes Wochenende!

Ihr Heidbergteam

Wie alt ist diese Brezel?

Die Kinder haben erfahren, dass man das Alter eines Baumes anhand der Jahresringe bestimmen kann. Anschließend kommt Ben (Kind) zu Janno (Erzieher) und fragt: Weißt Du wie alt meine Brezel ist? Janno weiß es nicht genau. Darauf Ben: …dann musst Du die Löcher in der Brezel zählen!

Anmerkung der Online-Redaktion: Die Brezel gab es heute als Beilage zum Mittagessen. Sie ist frisch und kann daher nicht sehr viele Löcher haben!


Für den Weihnachtsbaum

Gemeinsam mit Madeleine haben die Schulkinder Anfang der Woche sehr schöne Tannenbaumkugeln entworfen. Wie gefallen sie Ihnen?

Heute waren wir zeitweise nicht erreichbar!

Leider waren wir heute für ca. 2 Stunden telefonisch nicht zu erreichen. Nach längerer Fehlersuche kam heraus, dass der Hauptstecker aus der Telefondose gezogen worden ist. Den oder die Täterin vermuten wir unter dem Täterkreis der Drei- bis Fünfjährigen.

Wir wünschen ein schönes Wochenende und passen Sie bitte auf Ihr Telefon auf!

Adventskalender in der Kita Heidberg

Schon vor einigen Jahren haben wir uns als Team dazu entschlossen, dem Konsumverhalten in der Adventszeit entgegen zu wirken. Deshalb haben wir seitdem einen Adventskalender, der unser Konzept spiegelt und nichts mit einem einzelnen Geschenk oder Konsum zu tun hat.

Es werden 24 Päckchen gepackt und abzüglich der Wochenenden übernimmt jeder Kollege des Elementarbereiches das Packen von etwa zwei Päckchen. Alle Päckchen stehen zu einem Berg gestapelt im Eingangsbereich der Kita. Jeden Tag wird nun das gepackte Päckchen und die Losdose mit den Namen aller Kinder um 9.50 Uhr in den Morgenkreis mitgebracht, der in dieser Zeit von 9.50 Uhr bis 10.00 Uhr für alle Kinder gemeinsam abläuft.

Der Kollege, der das Angebot im Advent begleitet, packt nun den Inhalt des Päckchens aus, das den Kindern einen Hinweis darauf gibt, zu welchem besonderen Weihnachtsangebot sie heute eingeladen werden könnten. Nun geht es ans Lose ziehen. Die Zahl schwankt zwischen 8 und 15 Kindern, die aufgerufen werden und ein erkennbares Zeichen (Kette, Sticker, Stempel..) bekommen, das allen anderen Kindern zeigt, dass das die Adventskinder des jeweiligen Tages sind.

Die Kinder nehmen aus diesem Angebot vielleicht manchmal etwas Gebasteltes mit nach Hause oder auch ein Tütchen Kekse, es sind aber überwiegend Angebote, die eine besondere Aktion im Kita- Alltag darstellen und für Sie nicht unbedingt sichtbar sind.

Kennen alle Kinder noch die Jesusgeschichte?

Kathrin (Erzieherin) hat sich heute mit einer Kindergruppe unterhalten. Es ging um das Thema Weihnachten und sie erzählte … das Kind ist in einem Stall in Bethlehem geboren und lag in einer Futterkrippe. Das Kind hieß Jesus.

Bei einer Rätselrunde im Anschluss an das Gespräch, hat sie die Kinder gefragt, wie das Kind in der Krippe hieß, über das wir gerade gesprochen haben. Ein Junge (5 Jahre) antwortete spontan: Maja!

Maja gibt es tatsächlich. Sie ist derzeit das jüngste Krippenkind in der Kita. Und die Kleine ist scheinbar bekannter als das Jesuskind. Zumindest hier im Haus.

Bitte nach Post sehen

Für alle Elementarkindeltern haben wir unseren Elternbriefkasten in der Kindergarderobe reaktiviert. Wenn wir Post für Sie haben, stecken wir die Briefe in Ihr Fach. Bitte schauen Sie daher regelmäßig nach, ob wir oder andere Eltern Nachrichten für Sie hinterlassen haben. Danke.

Achtung, Diamantensucher aufgepasst!

Seit ein paar Tagen vermissen wir einen gelben Edelstein. Welches Kind hat ihn gesehen oder kann in der Kita auf Schatzsuche gehen? Wenn wir den Stein wieder finden, ist unser Edelsteinsudoku wieder komplett und wir können damit wieder richtig spielen.

Designerschmuck aus der Kita Heidberg

Heute ging die kreative Arbeit der Kinder im Atelier weiter. Während gestern die Vorschulkinder an der Reihe waren, haben sich heute die jüngeren Elementarkinder für Designerarbeit interessiert. Sie haben aber keine Taschen (wie gestern), sondern Schmuck im ägyptischen Stil entworfen und gefertigt. Das überrascht nicht, denn das Angebot wurde wieder liebevoll von Paulines und Bens Müttern organisiert und durchgeführt. Also von einer Designerin und einer Ägyptologin. Für die schöne Idee und Unterstützung bedanken wir uns herzlich. Auch andere Eltern, die  ihr know-how einbringen möchten, sind herzlich willkommen.

Die Fotomappen sind da!

Der Fotograf Pieter Horsting hat seine Zusage gehalten und die Portraitbilder, die er am 12.11.2010 gemacht hat, schnell entwickelt und uns zugeschickt. Die Bilder können ab heute im Büro der Kita abgeholt werden. Eine Abnahmeverpflichtung gibt es natürlich nicht. Bitte haben Sie aber dafür Verständnis, dass wir die Bilder nur rausgeben können, wenn Sie sie gleich bezahlen. Ein Ausleihen und später wieder Zurückbringen geht leider nicht.

Hier ist Nichts von der Stange!

Einige Vorschulkinder haben sich heute entschieden, ins Atelier zu gehen und sich mit dem Thema Baumwolle zu beschäftigen. Wie sieht Baumwolle in der Natur aus, wo kommt sie her und was kann man alles daraus machen? Zum Schluss haben sie tolle Baumwolltaschen designed, ganz individuell, jeder hatte seine eigene Idee. Herausgekommen sind tolle Kunstwerke, die jetzt im Atelier trocknen. Wir bedanken uns herzlich bei den Müttern von Ben und Pauline, dass sie dieses schöne Angebot vorbereitet und mit den Kindern durchgeführt haben. Morgen sind die Beiden noch einmal bei uns. Mal schauen, welche Kunstwerke dann herauskommen. Dankeschön!

Tag der Offenen Tür in der Grundschule

Unser Nachbar, die Grundschule am Heidberg, veranstaltet am Donnerstag, den 25.11.2010 einen „Tag der Offenen Tür“. Beginn ist um 15.00 Uhr in der Aula der Grund- und Stadtteilschule.

Was ist ein Vulkan?

Ein Vulkan ist eine geologische Struktur, die entsteht, wenn Magma (Gesteinsschmelze) bis an die Oberfläche eines Planeten (z. B. der Erde) aufsteigt. Alle Begleiterscheinungen, die mit dem Aufstieg und Austritt der glutflüssigen Gesteinsschmelze verbunden sind, bezeichnet man als Vulkanismus. Eins unserer Vorschulkinder (5 Jahre, möchte heute gern anonym bleiben) hat das Ganze mal grafisch umgesetzt, damit wir das alle besser verstehen können. Super.

Kitas geraten in Finanznot

Dieser Artikel ist heue im Hamburger Abendblatt erschienen.

Der Bearbeitungsrückstand ist aus unserer Sicht hausgemacht und ein Ergebnis der völlig übereilten und deletantisch umgesetzten Erhöhung der Elternbeiträge im Mai und August 2010. Wer „über Nacht“ die Gebühren für Eltern erhöht, darf sich eigentlich nicht wundern, wenn anschließend einige Tausend Elternbeiträge neu berechnet werden müssen und ein erheblicher Verwaltungsaufwand folgt – und zwar nicht nur für die Stadt, sondern auch für uns als Kita und für unseren Träger.

In der Kita Heidberg fehlen ca. ein Drittel aller Gutscheine. Das sind umgerechnet einige Tausend Euro pro Monat.  Zwar wissen wir, dass wir irgendwann die Refinanzierung erhalten, bis dahin müssen wir aber die Beträge auslegen,  um unsere laufenden Kosten zu decken. Kein Wunder, dass einige Kitas in Hamburg in eine nicht verschuldete Notlage geraten.

Außerdem wäre es ganz schön, wenn wir Eltern mitteilen könnten, was sie überhaupt für die Betreuung ihrer Kinder bezahlen müssen. Broschüren mit den aktuellen Elternbeiträgen gibt es seit der Gebührenerhöhung nicht. Erwartet die Stadt Hamburg, dass alle Eltern einen Internetanschluss haben, um sich Gebührentabellen downzuloaden?

Also, eine gut geplante Gebührenerhöhung sieht anders aus.