Bitte nicht vergessen, kommenden Montag (26.09.2011) ein kleines Frühstück für Ihr Kind mitzugeben. Unsere neue Küche ist am Montag noch nicht ganz fertig.
Wenn uns mal etwas herausrutscht…
Kathrin (Erzieherin) sitzt mit den Kindern im Atelier und dreht Knete durch eine Maschine durch. Dabei rutscht ihr die Bemerkung heraus: „das sieht ja aus wie Hundekacke“. Daraufhin schaut Nele W. (4 Jahre) sie ganz empört an. Diese Ausdrucksweise gefällt ihr gar nicht und antwortet: „Kathrin! Kacke ist Scheiße!“
Am Wochenende noch nichts vor?
Unsere Kollegen aus der Kinderweltkita in Blankenese veranstalten wieder einen Flohmarkt rund ums Kind bzw. eigentlich sind es mehr die Eltern dieser Kita, die das Ganze organisieren. Der Flohmark ist so eine Art Geheimtip. In den letzten Jahren verlief er ausgesprochen erfolgreich, weil es dort tolle Kinderklamotten zu fairen Preisen gab. Den Flohmarkbummel kann man übrigens gleich mit einem schönen Elbspaziergang kombinieren. Viel Spass!
Zum Aufwärmen
Wer hat diese Woche nicht gemerkt, dass es morgens schon richtig kalt ist? Grund genug, heute ein Lagerfeuer im Kitagarten zu entflammen und sich ein wenig zu wärmen. Frank hat den Kindern gezeigt, wie man Feuer macht und was man alles beachten muss, damit sich niemand die Finger verbrennt.
Wenn es dunkel wird
Lasse (3 Jahre) zieht die beiden Gardinen an der Bürotür zu, so dass es im Büro ganz dunkel wird und sagt:
„Jetzt ist die Lichtigkeit weg!“
Ein paar Zahlen für Websiteinteressierte
Ein Zuhause für die Kuscheltiere
Gestern sind die größeren Krippenkinder (Ella, Tilo, Enie, Liam, Curtis und Lilly) in der Holzwerkstatt auf die Idee gekommen, ein kleines Häuschen für Ihre Kuscheltiere zu bauen. Gesagt getan. Zuerst haben sie angezeichnet, wie die Türen und Fenster aussehen und wo sie liegen sollen, später wurden alle Einzelteile zusammen genagelt und einen Tag später haben sie schließlich das Haus bunt angemalt. Ingrida und Tobias haben den Krippis bei ihrem kleinen Projekt geholfen.
Neue Küche für die Kita
Wir bekommen eine neue Küche, die ab Freitagmittag (23.09.2011) im Speisesaal der Kita montiert wird. Natürlich muss die alte Küche vorher abgerissen werden. Ab Montagmittag (26.09.2011) können wir die neue Küche benutzen. Am Freitag werden wir mit den Kindern im Garten mittagessen, sofern das Wetter mitspielt. Wenn es regnen sollte, essen wir in anderen Räumen der Kita.Fazit des Kitateams
Wir haben uns die Ergebnisse der Elternbefragung angesehen und analysiert, welche Themen sich daraus für unsere Kita ergeben und welche wir davon realistischerweise umsetzen können und auch möchten. Klar gibt es für uns auch Themen und Wünsche, die zwar mehrfach von Eltern geäußert worden sind, die wir aber trotzdem z.B. aufgrund von strukturellen Rahmenbedingungen nicht verändern oder zusagen können. Da es für ErzieherInnen in Hamburger Kitas keine Vor- und Nachbereitungszeiten gibt (also keine Zeiten, um u. a. die Arbeit mit den Kindern vorzubereiten oder Elterngespräche oder Elternabende), können wir nicht zusagen, in Zukunft mehr Elternabende als bisher zu veranstalten oder mehr individuelle Rückmeldungen an Eltern zu geben. Das finden wir auch schade – hoffen aber, dass wir Ihnen über unser Onlineangebot ohne großen Aufwand dennoch die eine oder andere Information geben können.
Es gibt Punkte, die zügig umgesetzt werden können, aber auch Dinge, für die wir etwas Vorlauf und auch die eine oder andere Dienstbesprechung oder einen unserer Klausurtage brauchen. Über die Ergebnisse und Veränderungen werden wir Sie auf dem Laufenden halten.
Eine kleine Übersicht, welche Themen wir bearbeiten werden und welche nicht, enthalten die beiden Grafiken. Wir beziehen uns auf die Punkte aus der Elternbefragung, die mehrfach geäußert wurden. Die Ergebnisse aus der Elternbefragung finden Sie in der Kategorie „Elternvertreter informieren“.
Videos vom Elternabend
Die Begrüßung zum Elternabend für unsere Elementarkindeltern haben am 23.08.2011 einige Kinder übernommen. Anschließend haben die Kinder den neuen Eltern erklärt, was überhaupt ein Elternabend ist. Die Videos finden Sie im geschützten Bereich unserer Website. Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort ein, dann erscheinen die Videos zunächst auf der Startseite und wenn sie nach einigen Tagen hier nicht mehr auftauchen, dann schauen Sie bitte in der Kategorie „Videos“ nach.
Neue Elternvertreter/-innen
Während der letzten beiden Elternabende für Hort- und Elementarkindeltern, haben unsere Kita-Eltern neue Elternvertreter/-innen für das Kitajahr 2011/2012 gewählt. Die Eltern der Krippenkinder wählen ihre Elternvertreter/-innen am 8.11.2011. Die Namen Ihrer neuen Vertreter/-innen finden Sie hier auf der Website und zwar auf der Unterseite „Elternvertreter„.

Ergotherapie ab Oktober 2011
Bisher bieten wir eine ergotherapeutische Förderung innerhalb der Öffnungszeit der Kita Heidberg ausschließlich für unsere Integrationskinder an. Ab Oktober 2011 gilt dieses Angebot auch für Kinder, die eine Ergotherapie von ihrem Haus- oder Kinderarzt per Rezept verschrieben bekommen haben. Wenn Ihr Kind betroffen ist und Sie nicht am Nachmittag oder abends einen Termin in einer Ergopraxis wahrnehmen möchten, dann melden Sie sich bitte bei Hanna Hirschkorn oder bei Tobias Schubert. Die Therapien bieten wir über unseren Kooperationspartner, das E.A.R. Therapiecentrum Norderstedt, an.
Während der U-Bahnfahrt
Schöne Geschichten erleben wir häufig, wenn wir mit den Kindern in der U-Bahn unterwegs sind. Heute wurden Jonas und Laurin (Zwillinge) von einem anderen Fahrgast gefragt, wie alt sie sind. Darauf antwortete Laurin: „5 Jahre“. Kurz darauf korrigiert Jonas: „Eigentlich sind wir schon halb sechs!“
Für politisch Interessierte
Eigentlich wollten wir im Garten der Kita ein schönes Holzhäuschen aufstellen und die Holzwerkstatt der Kita Heidberg darin unterbringen. Die bestehende kleine Holzwerkstatt hätten wir dann gerne mit unserem kleinen Atelier zusammengelegt, indem wir die Wand zwischen den beiden Räumen weggenommen hätten. Unsere Absicht was es, den Kindern mehr Platz im Atelier anzubieten ohne auf die beliebte Holzwerkstatt verzichten zu müssen. Leider sieht es so aus, dass aus diesem Vorhaben vorerst nichts wird. Unser Antrag auf bezirkliche Sondermittel für dieses Projekt hatte bislang keinen Erfolg. Die Begründung können Sie der Presseerklärung der Grünen entnehmen.

Wie bekomme ich einen Zugang zur Kita-Website?
Bestimmte Inhalte unserer Website zeigen wir nicht allen Besuchern der Website. Diese Inhalte sind „Privatsache“ und sind nur für Kinder und Eltern aus der Kita Heidberg sowie unser Mitarbeiterteam vorgesehen. Einen Zugang zum geschützten bzw. privaten Bereich bekommen Sie von Tobias Schubert und nur unter bestimmten Voraussetzungen. Wir nehmen den Datenschutz und Persönlichkeitsrechte (besonders was das Internet betrifft) ausgesprochen ernst! Einzelheiten über unser Informationsangebot finden Sie in dieser Einverständniserklärung. Wenn Sie mit den Bedingungen einverstanden sind, dann geben Sie die ausgefüllte und unterzeichnete Erklärung bitte in der Kita ab.
Ergebnisse der Elternbefragung
Ergebnisse der Elternbefragung
In der ersten Jahreshälfte 2011 haben unsere Elternvertreter eine Elternbefragung zur Zufriedenheit der Kindern und Eltern in der Kita Heidberg durchgeführt. Diverse Fragebögen wurden verteilt und später in mühsamer Fleißarbeit ausgewertet. Das Ergebnis wurde dem Team der Kita Heidberg Ende Juni in einer Dienstbesprechung vorgestellt. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie weiter unten.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Eltern, die sich an der Befragung beteiligt haben und insbesondere bei den Elternvertretern, die sich wirklich sehr viel Mühe gegeben haben. Einige Anregungen und Wünsche aus der Befragung werden wir in unsere Arbeit einfließen lassen und wir werden Sie im Laufe der nächsten Zeit (u. a. während des Elementarelternabends am 23.08.2011) informieren, welche Themenschwerpunkte wir in den nächsten 2 Jahren bearbeiten werden.
Start der Vorschule
Heute hatten die neuen Vorschulkinder (also die Kinder, die im nächsten Jahr zur Schule kommen) ihr erstes gemeinsames Treffen mit Gaby und Frank. Das erste Arbeitstreffen stand unter dem Zeichen der Arbeitsorganisation. Die Kinder haben ihre Materialkästchen bestückt und einen Vorschulordner angelegt. Natürlich würden die Dinge mit dem eigenen Namen beschriftet und die Welt der vielen Buchstaben wurde somit schon einmal ein bisschen erkundet.















