Modedesignnachwuchs aus der Kita

Einige Hortkinder sind zurzeit sehr beschäftigt. Gemeinsam mit Nadine, die ein freiwilliges soziales Jahr bei uns absolviert, entstehen gerade sehr schöne und individuelle Stofftaschen. Wir sind gespannt auf die fertigen Exponate.

Vielen Dank an Nadine für die Idee, Vorbereitung und Begleitung der Kinder!

Frühlinggezwitscher der „Vorschulspatzen“

Seit gestern wird gezwitschert, geprobt , geflattert und gesungen. Die Vogelhochzeit in der traditionellen Version macht den Kindern Freude und fordert sie heraus, auch mal Eigenschaften zu probieren, die ihnen sonst nicht so eigen sind. Morgen werden die Kinder das gesamte Stück proben und vor allen Kindern um 11.00 Uhr aufführen.

Vielen Dank für die Einladung, Matti!

Als ich gestern zur Arbeit kam, hat mich der kleine Matti (2 Jahre alt) sehr freundlich begrüßt und mich gefragt: „Tobias, möchtest Du mit mir frühstücken?“. Auf meine Antwort, ich habe bereits zu Hause gegessen, sagte er: „dann nimmst Du halt noch einen kleinen Frühstücksnachtisch mit mir“.

Aus einem Fachgespräch ….

Heute war Frank mit den Kindern im Raakmoor und dort entwickelte sich schnell ein komplexes Fachgespräch über „Natur und Umwelt“. Als die Kinder über Pferde sprachen, fragte ein Mädchen: Wie heißt ein kastriertes Pferd? Darauf antwortete ein Junge: Opa.

Ein Ball kann doch nicht malen oder?

Vor ein paar Tagen saßen einige Elementarkinder im Atelier als ein Tennisball in den Raum hinein rollte. Ein Kind reagierte leicht empört: „Was macht der Ball hier? Der kann doch gar nicht malen!“

U.a. Azize, Alexsej, Anna und Anastasia waren anderer Meinung und haben anschließend demonstriert, dass ein Ball sehr wohl malen kann. Er braucht dafür nur ein bisschen Kinderhilfe und schon entsteht die Kinderkunst.

Besonders schön finden wir nicht nur das Ergebnis, sondern vor allem die Tatsache, dass sich die Kinder durch Fantasie und Kreativität eine neue Maltechnik ausgedacht haben. Da zeigt sich mal wieder, dass Kinder richtig tolle Forscher sind.

Madeleine hat diese kleine „Geschichte“ im Alltag beobachtet.

Was passiert wenn …

Gestern hatte Frank (Erzieher) eine sehr lebhafte Diskussion mit den Elementarkindern. Einige Kinder befürchteten, dass Weihnachten diesen Jahr ausfällt, weil es keinen Schnee gibt. Denn wenn es keinen Schnee gibt, kann der Weihnachtsmann nicht mit seinem Schlitten kommen.

Um die Kinder ein Stück zu trösten hat Frank einen Vorschlag gemacht: „Ich habe im Keller noch 4 Autoreifen. Die schenke ich dem Weihnachtsmann. Wenn er die Reifen unter den Schlitten montiert, kann er zu euch kommen.“

Melis (5 Jahre) fragt ganz besorgt: „Und was ist bei Glatteis?“

Darauf Lauris (4 Jahre): „Na, der Frank hat doch Winterreifen!“

Vorschulweihnachtsmänner

Letzten Donnerstag haben sich unsere Vorschulkinder weihnachtlich eingestimmt und haben mit Gaby ein paar Weihnachtsmänner erschaffen. Die sehen doch nett aus – oder?

Warum feiern wir?

Im Bewegungsraummorgenkreis hat Hanna mit den Kindern über Weihnachten gesprochen. Gemeinsam haben sie überlegt, warum gestern die erste Kerze im Adventskranz angezündet worden ist und was es überhaupt mit dem Weihnachtsfest auf sich hat und warum es gefeiert wird. Als die Diskussion stagnierte und die richtige Antwort ausblieb, haben die Kinder überlegt, welche Feste es außer Weihnachten noch gibt und warum diese gefeiert werden. Als Azize (4 Jahre) bestätigte, dass in ihrer Familie das muslimische Zuckerfest gefeiert wird, antwortet Malik (4 Jahre): „Das Zuckerfest feiern bestimmt nur dünne Leute“.

Wer ist das?

Linda hat heute ein supertolles Portrait eines Kitamitarbeiters/einer Kitamitarbeiterin gemalt und uns erlaubt, das Bild zu veröffentlichen. Wir haben herzlich gelacht – einfach, weil es so detailgetreu ist. Wissen Sie, wen Linda gemalt hat? Antworten nehmen wir gerne als Kommentar entgegen. Überlegen Sie aber bitte genau, was Sie sagen!

Der andere Lasse hat auch etwas zu berichten!

Wir haben nicht nur einen Lasse in der Kita, sondern gleich mehrere, die tolle Sachen erzählen. Lasse F. (5 Jahre) unterhielt sich heute während des Mittagessens mit Hannah (englischsprachige Erzieherin) und erzählte voller Stolz:

“ Mein Vater kann auch englisch sprechen, so wie Du und ein bisschen chinesisch kann er auch, obwohl er noch nie in …, in …, in …, in der Antarktis war.“

Poesie im Herbst

Lasse J. (4 Jahre) hat uns letzten Montag mitgeteilt:

„Wir mussten am Wochenende den Weg harken. Der Baum hatte wieder alles zugeschneit.“

Was hat der Herbst mit Kunst und Mathe zu tun?

Die Antwort auf die Frage finden Sie in den Fotos. Katharina, Catalina, Kalyani, Lena und Melis haben heute ganz spontan Blätter sortiert und in eine Struktur gebracht. Es sind nicht nur geometrische Objekte entstanden, sondern auch noch tolle Naturkunstwerke. Frank hat die Kinder dabei beobachtet und gleich ein paar Fotos gemacht.

Neuer Türschmuck

Dank Ingrida und einigen Kindern haben wir seit heute einen neuen Türschmuck neben der Ateliertür. Das habt ihr hübsch gemacht!

Die Lösung des Rätsels

Am Dienstag haben wir gefragt, was Tim in der Holzwerkstatt gebastelt hat und für heute haben wir die Lösung versprochen:

Es ist ein Posthorn.

Und was ist ein Posthorn?

Das Posthorn ist ein hornförmiges kreisrund gebogenes, hohes Blechblasinstrument aus Messing mit hellem Klang. Lange bevor es eine organisierte Post gab, nutzte man im frühen Mittelalter das Horn als Signalinstrument. Metzger bliesen vor der Abfahrt zum Viehkauf in Tierhörner. Damit signalisierten sie, dass sie bereit waren, Briefe auf ihren Fahrten mitzunehmen. Heute ist das Posthorn u. a. im Logo der Deutschen Post zu sehen und Tim hat es auf einem Briefkasten gesehen.

Was ist das?

Tim war heute besonders kreativ und hat in der Holzwerkstatt ein Objekt erstellt. Wissen Sie, was er gebaut hat? Wer möchte, darf gerne mitraten und einen Lösungsvorschlag als Kommentar abgeben. Die Lösung verraten wir hier auf der Website am kommenden Donnerstag.

Hier bleibt nichts geheim

Ein Kind (den Namen behalten wir im Rahmen unseres Zeugenschutzprogrammes geheim) erzählt: „Mein Papi hat kein Licht am Rad und hat das Rad erst geschoben. Als die „Poliatisten“ aber weg waren, ist er aber heimlich weitergefahren…“

Wenn uns mal etwas herausrutscht…

Kathrin (Erzieherin) sitzt mit den Kindern im Atelier und dreht Knete durch eine Maschine durch. Dabei rutscht ihr die Bemerkung heraus: „das sieht ja aus wie Hundekacke“. Daraufhin schaut Nele W. (4 Jahre) sie ganz empört an. Diese Ausdrucksweise gefällt ihr gar nicht und antwortet: „Kathrin! Kacke ist Scheiße!“