Wie kackert ein Blaumeisenkind?

Durch die ständige Beobachtung des Nistkastens sind wir ein ganzen Stück klüger geworden. Zum Beispiel wissen wir jetzt, wie junge Blaumeisen ihr großes Geschäft verrichten und wie der Kot aus dem Nistkasten heraus kommt. Wisst Ihr das auch? Wenn nicht, dann schaut in das kurze Video. Es läuft in Zeitlupe.

Irgendwie ist der Vorgang doch ähnlich, wie bei uns Menschen. Die Kinder melden sich, wenn sie Hilfe brauchen, dann kommen Mama oder Papa herangestürmt, helfen und bringen später den Müll nach draußen :-)

Der erste Nachwuchs ist da

Heute gegen 14:30 Uhr war es soweit. Das erste Blaumeisenbaby hat das Licht der Welt erblickt und ist aus dem Ei geschlüpft. Unsere Kinder waren begeistert. Zur Stärkung hat Frau Blaumeise die Eierschale aufgegessen. Herr Blaumeise ist auch aktiv. Er schleppt Nahrung an, die anschließend von beiden Blaumeisteneltern mit ihren Schnäbeln zerkleinert wird. Vermutlich passt die Nahrung sonst nicht in den kleinen Babymeisenschnabel.

Snap_20150505-153637

Wenn das Hobby zum Beruf wird

Gestern hat uns der Papa von Daniel und Tobias zur Angebotszeit besucht und mit den Elementarkindern gearbeitet. Beruflich macht er das, was unsere Kinder in der Kita auch sehr gerne tun. Er arbeitet mit Knete bzw. mit einer Masse, die der Kinderknetmasse recht ähnlich ist. Aus dieser Masse stellt er u.a. kleine Spielfiguren her und malt sie nach dem Aushärten an. Diese Figuren sind dann sogenannte Prototypen. Die Prototypen, die besonders toll geworden sind, werden später in einer richtigen Spielwarenfabrik in großer Stückzahl hergestellt, so dass viele Kinder so eine Figur bekommen können.

In der Kita haben sich die Kinder in erster Linie mit Farben und unterschiedlichen Formen beschäftigt und es war sehr erstaunlich, was sie alles aus Knete herstellen konnten, z.B. Waffeln, Bonbons, Nudeln, Zähne, Eis, Pralinen und Haare.

Absolute klasse, dass wir Eltern haben, die ihr know how in die Kita mit einbringen! Gestern hatten die Kinder viel Spass und haben eine ganze Menge gelernt.

Einladung zum Gartennachmittag

Liebe Eltern, am Freitag, den 8.05.2015 in der Zeit zwischen 13:00 bis 15:30 Uhr brauchen wir jede Menge Hilfe. Die Gartensaison hat bereits begonnen und es wird höchste Zeit, dass wir den Garten für neue Anpflanzungen vorbereiten und verschönern. Neben vielen fleißigen Händen brauchen wir an dem Nachmittag vor allem Schubkarren, Schaufeln und Laubharken (bitte vorsichtshalber beschriften). Diese Arbeiten liegen u.a. an:

  • Im Gemüsegarten sollen zukünftig kleine Kieswege markieren, wo unsere Kinder hintreten können und wo nicht. Der Zierkies wird am Freitag geliefert und muss auf die bereits vorbereiteten Wege aufgetragen werden.
  • Außerdem bekommen wir wieder Pflanzerde geliefert. Wir möchten ein weiteres „Gemüsefeld“ anlegen.

Eine Liste, wer kommen und welche Werkzeuge mitbringen kann, hängt in der Kita in der großen Kindergarderobe.

Wir freuen uns über Eure Hilfe!

 

Nun sind es 7

Habt Ihr schon gesehen? Frau Blaumeise war heute oder in der vergangenen Nacht wieder aktiv und hat zwei weitere Eier gelegt. Nun sind es insgesamt 7. Um die Eier und Herrn und Frau Blaumeise besser erkennen zu können, haben wir zwei Fotos in einer höheren Auflösung für Euch geschossen.

Frau Blaumeise war fleißig

Letztes Wochenende war unsere Meisendame sehr fleißig und hat 3 weitere Eier in ihr Nest gelegt. Nun sind es insgesamt 5 Eier und wir sind gespannt, wie lange es bei den Blaumeisen dauert, bis die ersten kleinen Vögel schlüpfen.

Besuch von Eva

Vorletzten Freitag hat uns unsere ehemalige Kollegin Eva besucht und ausgeholfen. Die Kinder haben sie sofort wieder erkannt und waren gleich kreativ mit ihr. Im Garten der Kita haben sie Steine gesammelt und anschließend bemalt. Aus den unscheinbaren Steinen sind zum Schluss richtige Edelsteine geworden.

Neues von Frau Blaumeise

Der Nestbau scheint abgeschlossen zu sein und die kleine Blaumeise bereitet sich auf das Eierlegen vor. In dieser Nacht von Ostersamstag auf Ostersonntag übernachtet sie zum ersten Mal im Nistkasten. Wir wünschen ihr eine gute Nacht und schöne Meisenträume.

Zum Nistkasten

 

Piepshow für Alle

Liebe Eltern, vor ein paar Tagen haben wir Euch von unserem Piepshow-Projekt erzählt, um den Kindern unsere Natur näher zu bringen (eingebaute Webcam im Nistkasten). Wir haben auch gefragt, ob uns jemand aus der Elternschaft helfen kann. Bislang konnten die Kinder in der Kita auf einem Monitor verfolgen, was sich im Nistkasten ereignet. Nur was ist, wenn die Kinder abgeholt werden und was passiert abends, in der Nacht oder am Wochenende im Kasten, wenn die Kita nicht geöffnet hat? Zwei Alternativen boten sich an. Entweder wir führen die 24-Stunden- und 365-Tage-Kita ein oder wir stellen das Videobild hier auf unsere Website. Nach langer, intensiver Überlegung im Team haben wir uns ganz schnell für die Variante 2 entschieden :-)

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Emma (6) und Hannah (3). Die beiden haben einen sehr engagierten Papa, der in der it-Branche tätig ist, und den konnten sie überzeugen, uns zu helfen. Dadurch sind wir ab sofort online. Toll!

Je nachdem ob Euer Computer oder “Internetgerät” AdobeFlash unterstützt oder nicht, gibt es zwei Möglichkeiten in unseren Nistkasten zu schauen. Am besten, Ihr probiert beide aus. Es lohnt sich, denn der Nistkasten ist gerade von einem Blaumeisenpärchen bezogen worden. Viel Spass!

Zum Nistkasten mit AdobeFlash • Bitte auf das Bild klicken!

Zum Nistkasten ohne AdobeFlash • Bitte auf das Bild klicken!

Die Piepshow kann beginnen

Wer jetzt irgendeine Ferkelei vermutet, den müssen wir enttäuschen. Im Januar 2015 haben Liam, Curtis, Maja, Mia Marie, Mattis, Lorena, Emma und Frida L. einen Nistkasten mit Tobias gebaut. Zunächst wurden Zeichnungen erstellt, wie der Nistkasten überhaupt aussehen soll und dann haben wir uns mit praktischen und technischen Fragen beschäftigt. Wie können wir die Vögel beobachten, wie sie ein Nest bauen, Eier legen und ihren Nachwuchs großziehen, ohne dass wir sie dabei stören? Die Antwort lag auf der Hand, natürlich, indem wir eine Kamera in den Kasten einbauen. Die Idee war in der Umsetzung dann gar nicht so einfach. Zum Beispiel haben wir mit einem iPad geforscht, um herauszufinden, welchen Abstand die Kamera zum Vogel haben muss, damit der Vogel später auch deutlich zu erkennen ist. Der Nistkasten ist daher etwas höher ausgefallen.

Mittlerweile ist der Kasten fertig und die Kinder können im Bücherwunderland auf einem Monitor verfolgen, ob sich schon etwas tut. Noch ist der Kasten nicht bezogen worden, aber Besuche erster neugieriger Meisen gab es (unter tosendem Beifall der Kinder) schon. Hoffen wir das Beste.

Jetzt arbeiten wir noch an einer Lösung, das Videobild hier auf unsere Website zu stellen, damit unsere Eltern und Kinder auch außerhalb der Öffnungszeit der Kita Heidberg beobachten können, wie unsere Natur funktioniert. Gibt es in unserer Elternschaft jemand, der helfen kann und u.a. mit den Stichwörtern DDNS, PHP, Videostream etwas anfangen kann? Vielleicht kommen wir so schneller zu einer Lösung.

Übrigens, als die ersten Eltern beim Abholen ihrer Kinder gefragt haben, welche Sendung sie auf dem Fernseher im Bücherwunderland sehen, haben die Kinder geantwortet: “unsere Piepshow”.

 

Etwas zum spielen

Es ist gar nicht so schwer, eigene Spielsachen aus alten Dingen herzustellen, die auch noch Freude bereiten. Frank hat gestern mit den Elementarkindern aus alten CDs und DVDs Kreisel gebastelt. Jeder hat ein individuelles Design und funktioniert prima.

KreiselDie CD wird mit Papier beklebt und bemalt. Und zum Schluss wird eine kleine Holzkugel mit Heißkleber in die Mitte der CD geklebt. Die Kugel ist der Griff und die Auflage des Kreisels.

 

Ernte eingefahren

Letzten Mittwoch war noch einmal Erntetag bei uns. Einige Elementarkinder haben zusammen mit Claudia Wurzeln, Gurken und Rote Bete geerntet und umgehend verspeist. Das Ganze erinnerte an eine Schatzsuche im Garten.

Der Pizzatag der Kita Heidberg

Ende August haben die Elementarkinder Gemüse und Getreide geerntet, eigenes Mehl hergestellt, daraus einen Pizzateig gemacht und schließlich Pizzen im Brotbackofen gebacken. Über diesen “Pizzatag” gibt es einen Film, den die SOF-Umweltstiftung gemeinsam mit dem Unternehmen Tchibo Energie erstellt hat. Wir bedanken uns bei allen fleißigen kleinen und großen TeilnehmerInnen und sind wieder einmal stolz auf unsere Kids!