Ein paar Stunden hat es schon gedauert, dann haben die Schulkinder ihr Schneemonster im Garten der Kita vollendet. Ein Monster ist das Geschöpf aber nur auf den ersten Blick
Kletterkünstler in den Bäumen
Die können ja toll klettern! Ganz fasziniert haben heute einige Kitakinder zugeschaut, wie drei Birken professionell gefällt wurden. Wer so klettern kann hat das lange geübt und ohne Seil und Sicherung kommt kein Kletterer auf den Baum. Nun sind die kranken Bäume gefällt und können uns nicht auf den Kopf fallen.
Sie brauchen einen anderen Betreuungsplatz?
Liebe Kita-Heidberg-Eltern, wir habe in der letzten Zeit häufiger festgestellt, dass Eltern Betreungsstunden für ihre Kinder reduziert haben, ohne vorher Bescheid zu geben, ob das auch möglich ist. Bitte beantragen Sie nicht beim Jugendamt einen ganz anderen Gutschein, als wir ursprünglich vertraglich geregelt haben.
In der Regel können wir Ihre Änderungswünsche ohne Probleme berücksichtigen. Wir schließen dann einen Änderungsbetreuungsvertrag ab (das Formblatt finden Sie in der Kita im Flur rechts neben der Bürotür oder in unserem Downloadbereich) und anschließend können Sie den neuen Gutscheim beim Jugendamt beantragen.
Bitte beachten Sie bei Stundenreduzierungen, dass unsere Halbtagsbetreuungsplätze (Elementar 4 und 5 Stunden täglich) leider nicht flexibel genutzt werden können, sondern auf die Zeit zwischen 8.00 und 13.00 Uhr festgelegt sind. Ausnahme ist der Donnerstag. An diesem Tag können Sie Betreuungszeit bis 14.00 Uhr nutzen (also entweder von 8.00 bis 13.00 Uhr, 8.30 bis 13.30 oder 9.00 bis 14.00 Uhr). Die Regelung, dass Ihre Kinder an den anderen Tagen leider bis 13.00 Uhr abgeholt werden müssen, gilt in der Kita Heidberg seit Jahren. Der Hintergrund ist, dass wir Ihnen auch zukünfig nur weitere Schulkinderplätze/Hortplätze anbieten können, wenn die Halbtagskinder bis 13.00 Uhr abgeholt werden. Wir dürfen nur eine bestimmte Kinderanzahl zeitgleich betreuen.
Wenn wir Ihnen zum Beispiel eine tägliche Betreuung bis 14.00 Uhr im Halbtagsbereich anbieten würden, könnten wir in den nächsten 2 – 3 Jahren keine neuen Hortkinder aufnehmen. Wir denken, dass das für viele Familien eine wesentlich größere Härte wäre, als die Betreuungszeiten im Halbtagsbereich bis 13.00 Uhr festzulegen.
Spaziergang durch die Kita Heidberg geht online
Der erste Teil des Kitapanoramarundganges geht online. Nun können Sie einen ersten Eindruck unserer Kita von zu Hause aus erleben. Noch sind nicht alle Räume begehbar. Räume, die Sie begehen können, erkennen Sie an dem grünen Läufersymbol. Blaue Läufersymbole zeigen Links, die noch nicht aktiv sind. Auf der Grundrisskarte können Sie nur aktive Räume anklicken.
Folgende Räume sind im ersten Teil aktiv:
- Kita Heidberg Eingang
- Garten Außenbereich
- Eingangsbereich
- Flur vor dem Bewegungsraum
- Bewegungsraum
- Hortraum
- Krippenraum
- Wickelraum
- Ruheraum
- Flur vor dem Krippenraum
- Einkaufsladen
Die anderen Räume werden in den nächsten Wochen aktualisiert. Zum Starten des Kitapanoramarundganges klicken Sie bitte auf das Eingangsbild, auf der Seitenleiste auf das Eingangsbild oder gehen auf die Seite des Kitapanoramarundganges.
Der Nächste bitte!
Ein Tag im Schnee
Manni Milchzahn im Heidberg
Heute am 13.01.2010 gastierte das Holzwurmtheater mit dem Theaterstück „Manni Milchzahn“ in der Kita Heidberg. Den 72 Heidbergkindern hat die Vorstellung sehr gut gefallen. Wollen Sie wissen, worum es in dem Theaterstück ging? Fragen Sie Ihre Kinder, die wissen es bestimmt!
Über den Inhalt:
Manni, ein kleiner Milchzahn, freut sich, wenn die Zunge Elvira Bescheid sagt, dass es Essen gibt. Am liebsten mag er Mohrrüben, denn dann kann er zeigen, dass auch ein Milchzahn schon richtig gut kauen kann. Regelmäßig nach dem Essen kommt Borstig, die große blaue Zahnbürste, vorbei und schrubbt Manni und die anderen Zähne sauber. Doch leider liebt Elvira Schokolade und bringt nach dem Zähneputzen noch ein Betthupferl. Dadurch kommt Kalli der Backenzahn in große Not. Da ist es gut, dass Manni schon ein bisschen wackelt. Vielleicht schafft er es ja Hilfe zu holen. In dem Stück werden die Grundlagen der Zahnhygiene und die Arbeit des Zahnarztes fröhlich und kindgerecht vermittelt. So werden Ängste vor dem (ersten) Zahnarztbesuch abgebaut.