Was war in der Spendendose?

Seit einigen Jahren denken wir während unseres jährlichen Sommerfestes auch an die Menschen, denen es nicht so gut geht, indem wir eine Spendendose für einen guten Zweck aufstellen. Kinder, Eltern, Mitarbeiter und wer sonst noch mag, wirft eine Münze hinein. In diesem Jahr haben wir uns entschieden, das Nicaragua-Forum Heidelberg e.V. mit dem Projekt Los Pipitos Nicaragua zu unterstützen. Nähere Informationen über das Projekt findet Ihr hier. Toll, dass 115,34 EUR zusammen gekommen sind. Den Betrag haben wir soeben überwiesen.

Sommerfest 2018

Liebe Kinder und Eltern, prima, dass Ihr letzten Samstag mit uns gefeiert habt und zum Sommerfest gekommen seid. Herzlichen Dank an alle Eltern, die während des Festes mitgearbeitet haben und/oder leckere Zutaten für das Büffet mitgebracht hatten.

Ausflug ins Erdbeerfeld

Am Dienstag war Claudia mit einigen Kindern unterwegs. Unser Hausmeister Timo hat die Kindergruppe netterweise zu einem Erdbeerfeld an der Segeberger Chaussee gefahren und dort wurden dann etliche Beeren eingesammelt. Viele haben es nicht in den Sammelkorb geschafft, sondern sind – wie es nunmal so ist – gleich im Kindermund verschwunden.

Recycling mit Freude

Melina (Pädagogin) hatte vor einigen Tagen eine Idee, was sie zusammen mit den Kindern aus den vielen alten Kinder-Gummistiefeln anstellen könnte, die bei uns herumstehen, erstaunlicherweise niemanden gehören und nicht abgeholt werden. Gestern war es soweit. Mit tatkräftiger Unterstützung von unserer FSJlerin Anne und 3 Schülerinnen aus der Stadtteilschule am Heidberg haben unsere Kinder zunächst Löcher in die Gummistiefel gebohrt, damit das Wasser ablaufen kann. Anschließend wurden die Gummistiefel mit je einer Schicht Kieselsteinen und Blumenerde gefüllt und bepflanzt. Zum Schluss wurden die neuen Blumentöpfe am Zaun der Kita befestigt. Das so entstandene Kunstobjekt sieht nicht nur toll aus. Es bringt uns auch Spass, Leute zu beobachten, die daran vorbei gehen. Viele haben ein Lächeln im Gesicht.

Werkstatt-Tag Kita Brückenjahr

Letzten Samstag fand in unserer Kita eine Fortbildungsveranstaltung des Paritätischen Hamburg zum Thema Vorschularbeit/Kita Brückenjahr statt. Dabei ging es darum, wie Kindertagesstätten professionell den Übergang von der Kita in die Schule begleiten und wie Bildungsangebote im Kita-Brückenjahr so konzipiert werden können, dass die Kinder in ihren kognitiven, emotionalen, sozialen und Sprachkompetenzen gestärkt werden. Wir haben uns gefreut, dass wir als Veranstaltungsort und auch inhaltlich für diese Veranstaltung, die anbieterübergreifend allen Kitas offen stand, angefragt wurden. Nico und Guy aus unserem Team haben referiert und berichtet, wie die Vorschularbeit in unserer Kita funktioniert.

Naturkunst

Heute sind die Krippies Elina, Ibrahim, Fabio und Kerstin mit Katharina durch den Garten gestreift und geschaut, welche Farben und Formen sie finden können. Neben Sand, verschiedenen Pflanzen, Laubblättern, Steinen und Kreideresten, wurde auch eine kleine Fledermaus aus Plastikfolie gefunden und in die Kunstwerke eingebunden. Mit der Hilfe von Jette, Yvonne, Liam, Elin und Mila entstanden wundervolle Naturbilder, die ihr ab morgen, wenn der Kleister getrocknet ist, auf dem Flur bestaunen könnt.

 

Neu und individuell

Durch den Wasserschaden sind leider unsere Kochschürzen für die Kinder verloren gegangen. Statt Neue zu kaufen, hat uns Hannah (Pädagogin) welche genäht und mit dem Namen der Kita bestickt. Wir finden, sie sehen richtig schick aus. Herzlichen Dank und liebe Grüße über diesen Weg an Hannah.

Unser Mittagessen

Wenn es um unser Mittagessen geht, entstehen bei den Eltern immer mal wieder Fragen, wie sich das Ganze gestaltet. Diese Fragen möchte ich Euch gerne beantworten.

Unsere Großküche kocht ca. 850 Mittagessen jeden Tag und stellt zusätzlich ca. 250 Portionen für selbstkochende Einrichtungen zusammen. Zu den 850 Portionen gehören auch unsere 80. Aufgrund der hohen Anzahl, Organisation und Anlieferung  ist ein gewisser Vorlauf nötig. Daher müssen wir unsere Bestellung ca. 2 Wochen im Voraus an unsere Großküche melden.

Dazu müssen wir wissen, wie viele Kinder die Kita besuchen. Wir erhalten einen Speiseplan mit Angeboten für die jeweilige Woche. Aktuell gibt es 13 verschiedene Speisepläne aus der Großküche die sich dementsprechend wiederholen. In der Regel gibt es 2 – 3 verschiede Auswahlmöglichkeiten an sogenannter Sättigungsbeilage, Gemüse und Soße.

1x in der Woche wird Fisch angeboten, 1x in der Woche Suppe. Anhand dieses Angebotes, den Ernährungsempfehlungen und unseren Beobachtungen in der Kita, suche ich gemeinsam mit Euren Kindern aus, was es zu Essen geben soll. Dazu helfen die Bilder von unsrem Kinder-Speiseplan. Ich stelle die einzelnen Komponenten bildlich dar und lese dann den Kindern vor, was daraus gekocht werden könnte.

Jedes Kind, das mit machen möchte, bekommt einen Stein und kann so seine Stimme abgeben. Auch hier gilt bei uns das Mehrheitsprinzip. 80 Kinder – Geschmäcker nach Ernährungsempfehlung zwei Wochen im Voraus einzeln zu treffen, ist eine große Herausforderung mit der wir uns gerne auseinandersetzen. Jedoch ändert sich der Geschmack hin und wieder und wir sind bemüht, einzelnen Kindern, denen mal gar nichts vom Speiseplan zusagt, eine Alternative zu bieten. Ein komplett anderes Menü ist uns leider nicht möglich. Wie in jedem Betrieb kann es hin und wieder spontane Änderungen geben.

Wisst Ihr eigentlich das eine Portion, der Handflächengröße der betreffenden Person entspricht?  Zu dem Thema Essen gibt es viele interessante Alltagsinformationen, die Einem oft nicht bewusst sind. Sollten mehrere von Euch Interesse an einem Informationsaustausch haben, können wir uns gerne mal einen Nachmittag zum Austausch treffen. Sprecht mich einfach an.

Madeleine

 

Zahlenprojekt

Vor rund 2 Wochen beschäftigten sich unsere Vorschulkinder intensiv mit der Welt der Zahlen. In Claudias Zahlenprojekt ging es u.a. darum, verschiedene Mengen den einzelnen Zahlen zuzuordnen, Zahlenräume kennenzulernen und Zahlen im Alltag auf unterschiedliche Weise zu entdecken.

Die Kartoffeln sind im Boden

Nachdem die Container weg sind und neuer guter Boden angeliefert worden ist, konnten die Kinder doch noch unseren Kartoffelacker bestücken. Vor ein paar Tagen haben u.a. Jonna, Filip und Mira Saatkartoffeln gesetzt. Vielleicht verschiebt sich durch die etwas spätere Aussaat die Erntezeit nach hinten. Die Kinder werden das sicher beobachten.

Lehm verbindet

„Lehm verbindet“ damit meinen wir nicht nur, dass Kinder mit Lehm verschiedene Materialien verbinden und zusammenkleben können sondern auch, dass wir mit Lehmarbeiten verschiedene Kinder zusammenbringen können. Gestern haben unsere Vorschulkinder mit den Vorschulkindern aus der Grundschule am Heidberg gemeinsam mit Lehm experimentiert und gespielt. Sie haben nicht nur Einiges gelernt, sondern sich vor allem auf dem Gelände der Schule kennengelernt. Schließlich sehen sich die Kinder in einigen Wochen wieder, wenn sie zusammen die erste Klasse besuchen. Und wie wir ja wissen, erleichtern wir den Kinder die Einschulung, wenn sie untereinander bekannt sind.

Blohm + Voss

Gestern ging es bei uns zu, wie bei Blohm + Voss. Melina, Jaron und viele Kinder waren damit beschäftigt, Schiffe zu entwerfen, zu bauen und anschließend im Garten auszuprobieren. Einfach schön zu beobachten, wie viel Spass die Kinder dabei hatten und das Wetter spielte wie in den letzten Tagen auch mit.