Bio oder doch nicht?

Sämtliche Mahlzeiten (auch das Frühstück und die Zwischenmahlzeit am Nachmittag) sind in unserer Kita aus 100% kontrolliert biologischem Anbau und werden hier im Haus gekocht und zubereitet. Diese Aussage gilt nicht nur für die Kita Heidberg, sondern auch für alle anderen Einrichtungen von Kinderwelt Hamburg e.V. 

Wir im Heidberg haben das Thema Ernährung in unseren Alltag mit den Kindern fest integriert. Mehrmals in der Woche gibt es geplante Back- und/oder Kochangebote. Am liebsten sind uns (Kindern und Pädagogen) allerdings die Themen, die sich spontan aus den Kinderideen heraus entwickeln. Dazu dann schnell etwas einkaufen und dann kann es passieren, dass Bio-Ware nicht greifbar ist.

Auch die von uns angebauten Setzlinge, die auch mal aus einer Elternspende kommen, könnten aus einer konventionellen Saat gezogen sein. Und doch möchten wir den Kindern die Zeit für Spontanes lassen und ihre kreativen Prozesse nicht unterbrechen, sondern mit Elan unterstützen.

Wir möchten Euch darauf hinweisen, dass es in Ausnahmefällen sein kann, dass eine komplette biologische Auswahl uns nicht immer zur Verfügung steht und wir dann auf konventionelle Produkte zurückgreifen werden. Dies soll eine Ausnahme sein und gilt nicht für die Speisen, die wir aus der Kinderwelt Küche beziehen. Diese werden immer in Bioqualität hergestellt.

Noch Luft nach oben

So ganz haben wir den Dreh nicht raus. Erst hören wir seit Jahren, dass eine Beschilderung im Außenbereich fehlen würde und auf dem ersten Blick nicht zu erkennen ist, wo sich z.B. der Haupteingang der Kita oder die Großküche befinden und nun sieht man vor lauter Schildern den richtigen Weg auch nicht :-)

Merkwürdiges geht im Garten vor sich

Vermutlich stecken Elfen und Trolle dahinter. Nämlich, dass oft die Hausschuhe der Kinder verloren gehen. Für Abhilfe sorgt seit einigen Wochen ein Zauberwald, den Jaron und Kathrin mit den Kindern kreiert haben. In dem Zauberwald dürfen die meist unsichtbaren Elfen und Trolle nämlich nur barfuss tanzen. Und dazu brauchen sie keine Kinder-Hausschuhe mehr – ist doch eigentlich ganz logisch. Mal schauen, ob an der Vermutung mit den Elfen und Trollen etwas dran ist und in Zukunft weniger nach Schuhen gesucht wird. Hierüber würden sich besonders Eltern und Pädagogen ausgesprochen freuen.

 

Sommerfest 2019

Am 22.6.2019 hatten wir wieder einmal Glück mit dem Wetter und so konnten Kinder, Eltern und Kita-Mitarbeiter unser Sommerfest im Garten der Kita Heidberg genießen. Vielen Dank für die Mitbringsel für das große Büffet und für Eure Spenden. Wir haben diesmal für das Kinder-Hospiz Sternenbrücke gesammelt. 75,25 EUR sind zusammen gekommen. Den Betrag haben wir heute Morgen überwiesen.

Vielen Dank & alles Gute

Am 14.06.2019 hatten unsere Vorschulkinder ihr letztes Event in der Kita. Zusammen mit den Eltern wurde erst Abschied gefeiert und nach der Feier übernachteten die Kids mit den Vorschulpädagogen ein letztes Mal in der Kita Heidberg. Von den Kindern und Eltern haben wir eine wunderschöne Bank bekommen, die nun den Garten ziert und uns an eine sehr angenehme und tolle Vorschulgruppe 2018/2019 erinnert. Herzlichen Dank hierfür!

Liebe Kinder, wir hoffen sehr, dass Ihr viele Dinge und Erlebnisse aus der Kita Heidberg in Erinnerung behaltet werdet und dass Ihr Euch später genauso gerne an uns erinnert, wie wir uns an Euch! Wir wünschen Euch alles Gute und eine schöne Schulzeit – einfach klasse, dass Ihr bei uns wart.

Colgate Cares Day – auch in der Kita Heidberg

Am 20.06.2019 fand der Colgate Cares Day statt. Alle MitarbeiterInnen der Firma Colgate-Palmolive engagierten sich an dem Tag in verschiedenen sozialen Projekten in ganz Hamburg. Eine äußerst sympathische Gruppe hat uns besucht und fleißig mit angepackt. So wurden Zäune gestrichen, eine Wasserleitung in unseren Gemüsegarten verlegt, der Lehmofen ausgebessert und verschiedene Obststräucher für den neuen Naschgarten eingepflanzt. Herzlichen Dank für diese großartige Unterstützung!

Morgen ist Sommerfest

Liebe Kinder und Eltern, morgen haben wir unser Sommerfest und freuen uns auf Euren Besuch. Bitte denkt daran, Geschirr, Besteck und Becher mitzubringen, damit Ihr gut versorgt seid. Und wer möchte, bringt etwas Kleingeld für die Spendendose mit. Wir möchten dieses Jahr für das Kinder-Hospiz Sternenbrücke sammeln. Die Spendendose wird in der kommenden Woche auch noch im Eingangsbereich der Kita stehen.

Könnt Ihr Eure Kinder früher abholen?

Liebe Kita-Eltern, am Montag, den 24.06.2019 besuchen wir eine Fortbildung, die von 16:00 bis 19:00 Uhr in unserer Kita stattfindet. Damit möglichst viele KollegInnen teilnehmen können, wäre es toll, wenn Ihr Eure Kinder an dem Tag etwas früher – idealerweise bis 16 Uhr – abholen könntet.

Vielen Dank!

Spielzeugfreie Zeit: Wie läuft es?

Liebe Eltern, es wird höchste Zeit, Euch eine Rückmeldung über die spielzeugfreie Zeit in der Kita Heidberg zu geben. Am 20.5.2019 ging es los und viele Kinder waren zunächst etwas irritiert, dass die Spielzeuge in den ersten Tagen nach und nach verpackt und weggeräumt wurden. Und dann begann für uns die sehr interessante Beobachtungszeit.

Eure Kinder gingen sehr unterschiedlich mit der Situation um. Einige Kinder vermissten nichts und brauchten kaum Zeit, sich umzustellen. Sie versorgten sich mit den Materialien, die Ihr mitgebracht hattet und entwickelten schnell eigene Spielideen. Toll, dass viele Kinder sehr schnell kreativ werden, sich gut auf neue Situationen einlassen können und nicht unbedingt auf bestimmte Konsumartikel (vorgefertigte Spielzeuge) angewiesen sind. Dies ist mit Sicherheit eine Stärke, die sie sich hoffentlich für später bewahren. Klar haben wir auch Kinder, die etwas mehr Schwierigkeiten hatten und länger brauchten. Von diesen Kindern hagelte es zunächst Kritik in einigen Morgenkreisen. Interessanterweise äußern die meisten Kinder jetzt, dass sie mit den Sachen, die es aktuell zum spielen gibt, gut zurecht kommen. Die Beschwerden der Kleinen sind stark rückläufig.

Wir beobachten, dass einige Kinder mit ihren Ideen andere im positiven Sinne mitreißen und motivieren, mitzuspielen. Dies sind nicht unbedingt die Kinder, die sonst auch eine „Führungsrolle“ einnehmen. Schön zu sehen, dass nun einige Kinder selbstbewusster werden. In der Konsequent beobachten wir dann auch einige neue Spielkonstellationen. Es spielen Kinder miteinander, die sonst wenig miteinander zu tun haben. Aufeinander zuzugehen und auch mal mit anderen Kindern zu spielen, fördert ihre Gemeinschaftsfähigheit.

Wir haben jetzt auch ganz neue „Leseratten“. Kinder, die bisher wenig Zugang zu Bilderbüchern hatten bzw. sich für diese nicht sehr interessierten, treffen wir nun häufiger im Büchernest an. Viele Bücher stehen nach wie vor zur Verfügung, weil sie dazu beitragen sollen, Kinder auf neue Spielideen zu bringen. Vielleicht ist ein Grund, dass einige Kinder mit den Natur- und Verpackungsmaterialien wenig anfangen können und sich dann doch lieber für Bücher entscheiden.

Im Team haben wir diskutiert, ob wir doch einige Spiel- und Bastelideen vorschlagen sollten, z. B. dass Kinder aus Klopapierrollen auch Fahrzeuge, statt Schwerter bauen können. Den Gedanken haben wir verworfen, weil er inkonsequent ist. Wir haben die Spielsachen weggeräumt, um die Kreativität der Kinder zu fördern und damit sie angehalten werden, sich eigene Ideen auszudenken und zu entwickeln. Und wenn Kinder die Idee entwickeln, sich ein Schwert bauen zu wollen, macht es keinen Sinn, wenn wir uns einmischen und vorschlagen, etwas in unseren Augen „Sinnvolleres“ zu fertigen.

Sicher können wir nicht alle Kinder mit unserem Projekt spielzeugfreie Zeit begeistern, wir haben aber den Eindruck, dass die große Mehrheit mit Spass und Freude dabei ist. Unser Projekt läuft auf jeden Fall noch, wie vorgesehen, bis zum 21.06.2019. Kurzfristig wird dann je nach Stimmungslage entschieden, ob wir in die Verlängerung gehen.

Vielen Dank für Eure Unterstützung und auch Rückmeldungen. Wir haben interessante Geschichten gehört, wie einige Kinder zu Hause reagieren, z.B. indem Spielsachen hervorgeholt wurden, mit denen ganz lange nicht mehr gespielt wurde oder Kinder haben auf das Wegwerfen bestimmter Verpackungen interveniert, weil sie eine Idee hatten, was man damit Tolles anstellen kann.