Kita-Heidberg-FAQ

Unser Kita-Heidberg-FAQ ist in zwei Bereiche aufgeteilt. Im ersten Bereich beantworten wir viele der häufig gestellten Fragen zu unserer Kita. Der zweite Bereich dreht sich um das Kita-Gutscheinsystem. Falls eure Frage nicht dabei ist, zögert bitte nicht, uns zu benachrichtigen. Wir freuen uns darauf, euch zu helfen!

Unsere Bringezeit beginnt um 7.00 Uhr und endet um 9.15 Uhr. Wenn dein Kind bei uns frühstücken möchte, bitte sei spätestens um 8.45 Uhr da, da das Frühstück um 9.00 Uhr endet. Wenn dein Kind morgens nicht mehr frühstücken möchte, wäre es wunderbar, wenn du es so bringst, dass es spätestens um 9:15 Uhr fertig umgezogen bei uns ist. So hat dein Kind genug Zeit, in Ruhe anzukommen und Freunde zu begrüßen, bevor unser Morgenkreis um 9.30 Uhr startet. Wir möchten sicherstellen, dass wir den Morgenkreis und die spannenden Erzählungen der Kinder nicht ständig unterbrechen müssen, wenn Kinder zu spät kommen. Falls du zum Beispiel einen Arzttermin hast und nicht bis 9.15 Uhr hier sein kannst, wäre es schön, wenn du erst ab 10.00 Uhr kommst, wenn der Morgenkreis vorbei ist. Vielen Dank für dein Verständnis und deine Unterstützung!

Wir besprechen die Zeiten, zu denen du dein Kind in die Kita bringen und abholen möchtest, ganz individuell mit dir. Diese Details klären wir im Aufnahmegespräch zu Beginn der Kitazeit. Sollten sich bei den Eltern im Laufe der Zeit Änderungen ergeben, passen wir die Vereinbarungen gerne an. Oft finden wir eine Lösung, die sowohl den Bedürfnissen der Eltern als auch den pädagogischen und organisatorischen Möglichkeiten der Kita gerecht wird.  Wichtig ist uns, dass diese Vereinbarungen verbindlich eingehalten werden, damit wir eine vernünftige Personalplanung hinbekommen. Bitte beachte, dass Betreuungszeiten nicht nachgeholt werden können, wenn ein Kind krank war, im Urlaub war oder wenn die Kita geschlossen hatte. Diese „Fehlzeiten“ sind in Hamburg in den Elternbeiträgen bereits eingerechnet, so dass die Beiträge dadurch niedriger ausfallen. Wer also am Montag krank war und täglich 5 Stunden betreut wird, darf dafür am Dienstag nicht 10 Stunden in der Kita bleiben – auch wenn es hier schön ist :-) Die Regelung gilt natürlich auch für Kinder, die nur eine 4-Tage-Woche bei uns haben. Wenn abgesprochen ist, dass ein Kind freitags zu Hause bleibt, dann gilt dies auch, wenn das entsprechende Kind am Montag erkrankt war. Der „Montag“ kann somit nicht am „Freitag“ nachgeholt werden.

Wenn dein Kind medizinische Gründe hat, bereiten unsere Köche gerne spezielle Diätessen zu, zum Beispiel bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten. Dafür benötigen wir ein ärztliches Attest, das genau angibt, was dein Kind nicht essen darf. Weitere Informationen findest du hier.

Ein kleines Missgeschick kann immer passieren, also packe deinem Kind unbedingt Wechselsachen ein – Strümpfe, Unterwäsche, Hose, T-Shirt und Pullover – egal, wie alt dein Kind ist. Bewahre diese Sachen in einem Stoffbeutel auf, damit sie gut belüftet sind und keine Unfälle durch Plastiktüten (Erstickungsgefahr) passieren können. Es ist wichtig, dass du regelmäßig überprüfst, ob genug Sachen vorhanden sind. Bitte nimm die Wechselsachen und die Garderobe der Kinder jeden Freitag mit nach Hause und schau nach, ob etwas fehlt.

Wir lieben es, verschiedene kulturelle Feste zu feiern, wie Ostern und Weihnachten. Es gibt auch die Möglichkeit, andere Feste hinzuzufügen, wie zum Beispiel ein Ernte-Dank-Fest, Fasching, ein Sommerfest, ein Laternenfest oder sogar ein Fußballfest/Public Viewing, wenn ein besonderes sportliches Ereignis ansteht, wie zum Beispiel eine Fußball-WM. Es gibt jedoch einige Feste und Ereignisse, die wir nicht aktiv feiern oder vorbereiten. Dazu gehören unter anderem der Mutter- und der Vatertag. Natürlich sind die Kinder herzlich eingeladen, etwas Schönes für ihre Eltern zu gestalten, wenn sie möchten. Wir organisieren jedoch keine vorgegebenen “Massenbastelaktionen”. Das Gleiche gilt für das Laternenfest. Wer Lust hat, eine Laterne zu basteln, darf das gerne tun, und wir helfen gerne dabei. Wir verpflichten die Kinder jedoch nicht dazu, eine Laterne zu basteln. Wir sind der Meinung, dass Kinder am meisten lernen, wenn sie sich selbst für ein Thema interessieren, anstatt wenn wir ihnen ein Thema aufzwingen.

Wir freuen uns, allen Kindern in der Kita Heidberg Frühstück, Mittagessen und kleine Snacks kostenlos anzubieten. Es gibt also keine zusätzlichen Kosten für das Frühstück, das Mittagessen oder die zwei täglichen Obst- und Gemüsesnacks. Allerdings haben wir eine kleine Bitte: Unsere Mahlzeiten werden in unserer Großküche selbst zubereitet, und wir verwenden ausschließlich Produkte aus biologischem Anbau. Für die hohe Qualität unserer Speisen sind wir bereits bundesweit ausgezeichnet worden. Da die Kosten für Bioessen in Hamburger Kitas nicht vollständig gedeckt werden, bitten wir alle Eltern, sich monatlich an den Mehrkosten zu beteiligen. Diese Kosten entstehen durch die Verwendung von Biokost im Vergleich zu konventionellen Lebensmitteln. Wir passen diese Pauschale entsprechend der allgemeinen Preisentwicklung für Lebensmittel an, und derzeit beträgt sie 16,80 EUR pro Monat. Bitte bedenke, dass es wahrscheinlich mehr als 16,80 EUR im Monat kosten würde, wenn du deinem Kind jeden Tag ein Frühstück mitgeben würdest. Andere Kita-Anbieter verlangen allein für das Frühstück 50,00 EUR oder sogar deutlich mehr im Monat (nicht Bio und auch nur für das Frühstück). Natürlich kannst du uns gerne mit anderen vergleichen, damit du sicher bist, dass wir hier keine Unsinn erzählen :-)

Schau doch jeden Tag in der Fundgrube in der großen Kindergarderobe vorbei, um zu sehen, ob vielleicht etwas von deinem Kind dabei ist. Das wäre toll, auch wenn du gerade nichts vermisst! Am Ende des Monats räumen wir die Fundgrube auf und geben die nicht abgeholten Sachen weiter, um einen guten Zweck zu unterstützen. Damit während der Abwesenheit deines Kindes nichts verloren geht, nimm bitte alle Sachen mit nach Hause, wenn dein Kind im Urlaub ist. Damit Fundstücke gar nicht erst in die Fundgrube kommen, wäre es super, wenn alle Schuhe, Jacken und Kleidungsstücke beschriftet wären. So können wir die Sachen gleich an den richtigen Platz hängen. Bitte beachte, dass wir keine Haftung für die Garderobe deines Kindes übernehmen. Das bedeutet, dass wir keine Kleidung erstatten, wenn etwas fehlt.

Natürlich feiern wir die Geburtstage der Kinder in der Kita mit viel Freude! Das Geburtstagskind hat die Möglichkeit, bis zu 10 Freunde zur Party einzuladen. Es ist auch toll, wenn Wünsche geäußert werden, welcher Pädagoge mitfeiern und die Party organisieren soll. Wir bitten  darum, es bei dem Kuchen, den Muffins oder etwas Obst zu belassen. Bitte bringt keine Gastkindergeschenke mit. So können wir den Konsum etwas begrenzen und sicherstellen, dass alle Kinder, die nicht eingeladen wurden, nicht enttäuscht sind. Unsere Kita-Kinder haben auch die Möglichkeit, ihren Geburtstag am Wochenende in der Kita zu feiern. Dafür vermieten wir an unser Kinderrestaurant und unser Außengelände.

Dein Kind sollte am besten in bequemer, strapazierfähiger Kleidung kommen, die auch mal schmutzig werden darf. Unsere Kita ist ein Ort voller Abenteuer und Entdeckungen, wo geschraubt, gesägt, gemalt und gebuddelt wird. Die Kita Heidberg ist eher ein Ort für kreative und praktische Aktivitäten als für eine Modenschau. Bitte beklage dich daher nicht,, wenn die teure und exklusive Kinderkleidung schmutzig wird. Natürlich ziehen wir uns im Atelier einen Kittel an, wenn wir tuschen. Trotzdem kann es passieren, dass etwas auf die Kleidung gelangt, selbst mit einem Kittel. Bitte beschrifte alle Kleidungsstücke und Schuhe deines Kindes, damit wir herumliegende Gegenstände zuordnen können.

Diese kleinen Tierchen können manchmal ein wenig lästig sein, aber sie sind nicht gesundheitsschädlich. Besonders in Kitas und Grundschulen tauchen sie in den kühleren Monaten immer wieder auf. Falls wir bei einem Kind Läuse oder Nissen entdecken, bitten wir die Eltern, das Kind abzuholen. Es darf erst wieder zurückkommen, wenn das Risiko einer Ansteckung gebannt ist und die Eltern uns eine ausgefüllte und unterzeichnete Checkliste übergeben haben. Weitere Informationen findest du  in unserem Merkblatt. Wenn dein Kind betroffen ist, teile uns dies bitte in der Kita mit. Kopfläuse sind zwar harmlos, aber wir müssen darüber informiert sein, um andere Eltern zu benachrichtigen, in solchen Zeiten die Köpfe ihrer Kinder etwas genauer zu überprüfen. Weitere Infos enthält unser Merkblatt.

Wenn Eltern von einem Vorfall in unserer Kita erfahren oder etwas ihnen seltsam erscheint, freuen wir uns, wenn sie uns direkt ansprechen. Dein Bezugserzieher oder die Kita-Leitung steht dir gerne zur Verfügung. Oftmals klärt sich das, was zunächst unklar schien, schnell auf. Bitte wende dich an uns, anstatt über WhatsApp mit anderen Eltern über “unsere” oder einzelne Kinder zu sprechen. Wir befürchten, dass durch das “Stille-Post-Prinzip” von unbeteiligten Personen Halbwissen verbreitet wird, was aus einem kleinen Thema unnötigerweise ein großes machen kann und betroffene Kinder und deren Eltern unfair behandelt werden. Kinder sind in der Kita, um Gemeinschaftsfähigkeit zu erlernen, was sie von Geburt an nicht sind. Diese Fähigkeit muss, wie Laufen und Sprechen, erlernt werden. Es ist zwar nicht schön, wenn Kinder in einem Streitfall nicht angemessen reagieren und sich z.B. gegenseitig schubsen, aber aufgrund ihrer Sozialisation ist dies zunächst verständlich. Solche Streitigkeiten werden in der Kita mit den Kindern besprochen, geklärt und ihnen werden bessere Verhaltensweisen im Streitfall aufgezeigt. Was in der Kita umgehend und sorgfältig mit allen direkt Beteiligten geklärt wurde, muss in der Regel zu Hause nicht noch einmal aufgewärmt oder unter Unbeteiligten über WhatsApp besprochen werden. Wir bitten hierfür um Verständnis und finden es ausgesprochen stark und angenehm, dass das hier bei uns in der Kita unter allen Beteiligten gut funktioniert.

Wenn dein Kind in die erste Klasse kommt, in eine Vorschulklasse einer Grundschule wechselt, ihr umzieht oder aus anderen Gründen den Kita-Platz nicht mehr benötigt, brauchen wir eine schriftliche Kündigung von dir. Eine Kündigung per E-Mail ist ebenfalls möglich. Bitte gib in der Kündigung unbedingt den letzten Kita-Tag an. Du kannst bei uns zu jedem Wochentag kündigen. Beachte jedoch die gesetzliche Kündigungsfrist von 12 Wochen.

Zum Beispiel: Wenn dein Kind am 10. September eingeschult wird und bis zum 9. September bei uns bleiben soll, kündigst du zum 9. September (letzter Tag). Die Kündigung musst du jedoch bis zum 17. Juni (12 Kalenderwochen vorher) bei uns in der Kita abgeben.

In der Kita Heidberg verabreichen wir grundsätzlich keine Medikamente, und das aus gutem Grund. Wenn ein Kind so krank ist, dass es Medikamente benötigt, ist es am besten, sich zu Hause auszuruhen. Natürlich gibt es Ausnahmen, die wir nach Absprache mit den Eltern machen, zum Beispiel bei chronischen Erkrankungen oder in Notfällen. In solchen Fällen benötigen wir eine Vollmacht der Eltern (Medikamentenzettel) und ein ärztliches Attest, das genau angibt, welches Medikament, in welcher Menge und zu welcher Zeit verabreicht werden soll. Wir bitten um dein Verständnis, dass wir keine homöopathischen Mittel oder bestimmte heilende Tröpfchen, wie etwa für einen blauen Fleck, verabreichen. Das liegt nicht daran, dass wir der alternativen Medizin skeptisch gegenüberstehen. Vielmehr möchten wir den Überblick behalten und uns auf Notfälle konzentrieren. Außerdem ist es uns wichtig, unseren Kindern beizubringen, dass es nicht für jedes kleine Wehwehchen ein geeignetes Mittel gibt, sei es ein Smartie, ein Bonbon oder etwas Homöopathisches. Dies ist auch ein Schritt in der Suchtprävention.

Zwischen Weihnachten und Neujahr gönnen wir uns eine kleine Pause, und wir schließen auch an Brückentagen sowie an 4 bis 5 einzelnen Tagen im Jahr. Während der Sommerzeit freuen wir uns, euch durchgängig begrüßen zu dürfen, allerdings mit leicht verkürzten Öffnungszeiten. In manchen Wochen haben wir beispielsweise bis 16:00 Uhr geöffnet, anstatt bis 17:30 Uhr. Für das laufende Jahr findet ihr unsere genauen Schließzeiten auf unserer Website, sowohl im Kalender als auch im Downloadbereich. Die Schließzeiten für das kommende Jahr geben wir im November bekannt, aber ihr könnt sie eigentlich schon selbst erahnen oder in einem Kalender nachschauen. Es handelt sich tatsächlich nur um 4 bis 5 einzelne Schließtage.

Im Sommer, wenn das Wetter schön ist, ist es sehr wichtig, wenn du dein Kind mit Sonnencreme versehen zu uns bringst. Wir empfehlen einen Lichtschutzfaktor von 25 oder höher. Falls wir nach dem Mittagessen wieder draußen im Garten sind, cremen wir die Kinder, die in der Sonne spielen, nach. Sehr wichtig ist ebenso, dass du deinem Kind eine passende Kopfbedeckung mitgibst, die am besten in der Kita bleibt. Wir bemerken leider oft, dass Kinder ohne Sonnenschutz kommen. Wenn dein Kind allergisch auf die üblichen Sonnencremes ist, bring bitte eine spezielle mit. Luftige, langärmelige Kleidung bietet einen hervorragenden Schutz gegen UV-Strahlen. Sonnenschutz ist uns sehr wichtig, und unser Team kümmert sich sorgfältig um die Kinder. Wir entscheiden, welcher Sonnenschutz am besten passt, sei es Nachcremen, langärmelige Kleidung anziehen oder im Haus bleiben, wenn das für ein Kind besser ist. Wenn die Kinder am Nachmittag im Haus bleiben, im Bauwagen spielen oder nicht in der Sonne sind, werden sie nicht automatisch nachgecremt.

Bitte denkt daran, dass euer Kind keine Spielsachen von zu Hause in die Kita mitbringt. Manchmal gehen die Dinge verloren, und das kann zu unnötigen Tränen führen. Eine Ausnahme gibt es für Kuscheltiere und Puppen – die dürfen immer mitgebracht werden, besonders wenn sie ein bisschen verletzt sind und eine Behandlung in unserer Tierarztpraxis brauchen :-) Außerdem dürfen Kinder, die neu bei uns sind, einen anderen Gegenstand mitbringen. Für manche Kinder ist es hilfreich, etwas Vertrautes, wie ein Lieblingskuschelkissen oder ein Lieblingsspielauto, während ihrer Eingewöhnung dabei zu haben. Das kann ihnen ein zusätzliches Gefühl von Sicherheit geben.

Aus Datenschutzgründen können wir leider keine Telefonlisten mehr verteilen, damit sich die Kinder gegenseitig verabreden können. Das ist wirklich schade, und wir bedauern das sehr. Aber keine Sorge, du kannst dich gerne an eure Elternvertreter*innen wenden oder Kontakt zu anderen Eltern aufnehmen. Eine nette Möglichkeit wäre, ihnen zum Beispiel eine Nachricht über das Garderobenfach zu hinterlassen.

Im letzten Jahr vor der Einschulung haben Eltern in Hamburg eine spannende Entscheidung zu treffen. Es gibt zwei tolle Optionen: Die Kinder können entweder in die Vorschulklasse einer Grundschule wechseln oder sich in der Kita auf die Schulzeit vorbereiten. Dieses letzte Jahr vor der Einschulung wird in Kitas als "Kita-Brückenjahr" bezeichnet. In unserer Kita Heidberg bieten wir natürlich auch Vorschularbeit - das Kita-Brückenjahr - an und stellen unser Angebot meist im November eines Jahres interessierten Eltern vor – also etwa ein halbes Jahr im Voraus. Wir empfehlen, sich auch die Angebote der Vorschulklassen anzusehen und dann in Ruhe zu entscheiden, wo dein Kind sich wohlfühlen wird. Weiter unten bekommst du zwei Flyer und eine Broschüre von uns, damit du dich etwas auf deine Entscheidung vorbereiten kannst.

Im Kita-Brückenjahr begrüßen wir alle Kinder, die im nächsten Jahr schulpflichtig werden. Die sogenannten Kann-Kinder, die von ihren Eltern vorzeitig eingeschult werden sollen, nehmen wir nur auf, wenn unser pädagogisches Team die Meinung der Eltern teilt und das Kind außergewöhnlich gut entwickelt ist, sodass eine vorzeitige Einschulung sinnvoll ist. Sollte das Team der Meinung sein, dass das Kind im Kita-Brückenjahr und bei einer vorzeitigen Einschulung überfordert wäre, nehmen wir es nicht vorzeitig in das Kita-Brückenjahr auf. Die Kinder sollten nicht nur kognitiv, sondern auch körperlich, sozial-emotional und in bestimmten Alltagsfähigkeiten gut entwickelt sein. In den letzten Jahren haben wir oft erlebt, dass Eltern unbedingt wollten, dass ihre Kinder vorzeitig eingeschult werden. Dadurch kamen die Kinder auch frühzeitig in unser Kita-Brückenjahr, konnten aber an vielen Aktivitäten nicht teilnehmen oder den anderen Kindern nicht folgen. Es ist schade, wenn andere Kinder in ihrer Entwicklung dadurch behindert werden. Daher bitten wir um Verständnis, dass wir nur vorzeitig Kinder in unsere Vorschule aufnehmen, wenn die Mehrheit im Team zustimmt.

Kita oder VS - Flyer der Behörde

Vorschularbeit bei Kinderwelt Hamburg - Flyer

Das Kita-Brückenjahr - Broschüre der Wohlfahrtsverbände

 

Einige Dinge (bestimmte Fotos, Videos, Artikel) sind auf unserer Website geschützt, sodass nur unsere Kita-Eltern und MitarbeiterInnen darauf zugreifen können. Wenn Du ein Kind in der Kita Heidberg hast, kannst Du einen Zugang zum geschützten Bereich der Website erhalten. Bitte melde Dich dafür im Kitabüro.

Falls die Betreuungszeiten deines Kindes an bestimmten oder allen Wochentagen nicht ganz passen, bieten wir dir gerne zusätzliche Betreuungszeiten an. Das ist besonders hilfreich, wenn du keinen höheren Betreuungsgutschein von der Stadt Hamburg erhalten kannst. In der Regel ist es deutlich günstiger, einen Kita-Gutschein zu bekommen, da die Stadt Hamburg dann den größten Teil der Kosten übernimmt. Weitere Informationen findest du in der Zusatzstundenregelung. Manchmal kann es ein bisschen knifflig sein, herauszufinden, wann man einen Gutschein bekommt und wann nicht. Aber keine Sorge, wir helfen dir gerne weiter! Schau einfach im Kita-Büro vorbei, und wir finden bestimmt eine Lösung für dich.

 

 

 

Ab dem ersten Tag der Betreuung benötigen wir einen Gutschein. Auch während der Eingewöhnungszeit, die in den ersten Tagen stattfindet, brauchen wir einen gültigen Gutschein vom Jugendamt.

Ja bitte, unbedingt! Eine Kopie reicht aus. Die Jugendämter schicken uns keine Gutscheine direkt zu. Der Versand erfolgt über euch Eltern.

Achtung, das ist wirklich wichtig!  Um einen Kita-Platz zu nutzen, ist es notwendig, zuerst einen Gutschein zu beantragen. Die Jugendämter können leider keine rückwirkenden Gutscheine bewilligen. Falls du vergisst, rechtzeitig einen Gutschein zu beantragen oder zu verlängern, musst du neben dem üblichen Elternbeitrag auch den Kostenanteil übernehmen, den die Stadt Hamburg normalerweise für dich zahlt. Das kann schnell zu mehreren hundert Euro führen. Diese Regelungen gelten für alle Kitas in Hamburg.

Wir möchten dir helfen, das zu vermeiden. Zum Beispiel senden wir dir eine E-Mail, um dich daran zu erinnern, wenn dein Gutschein in einigen Wochen ausläuft. Dies ist jedoch nur ein freundlicher Service, für den wir keine Garantie übernehmen können, falls die E-Mail nicht bei dir ankommt. Bitte trage dir selbst in deinen Kalender ein, wann dein aktueller Gutschein ausläuft und wann ein neuer beantragt werden muss. Beides geht aus dem Gutschein hervor.

Wenn dein Kind bereits in unserer Kita ist, beantrage bitte drei Monate vor Ablauf des aktuellen Gutscheins einen neuen. Da es um eine beträchtliche Summe Geld geht, solltest du unbedingt eine Eingangsbestätigung vom Jugendamt erhalten, wenn du einen Gutschein in Papierform beantragst. Bei einer Online-Beantragung bekommst du automatisch eine Bestätigung per E-Mail.

Herzlichen Glückwunsch zur Geburt deines neuen Familienmitglieds! Wir freuen uns sehr, dass dein großes Kind oder deine großen Kinder weiterhin die Kita Heidberg im vollen Umfang besuchen können, wie wir es besprochen hatten. Dies gilt für die ersten vier Monate nach der Geburt. Danach erhältst du von der Behörde einen Betreuungsgutschein für maximal 5 Betreuungsstunden. Bitte überprüfe unbedingt, ob nach diesen 4 Monaten 5-Stunden-Plätze in unserer Kita verfügbar sind. Wir bemühen uns sehr, allen gerecht zu werden, und möchten niemanden im Stich lassen. Beachte jedoch, dass reduzierte Kita-Plätze nicht automatisch zur Verfügung stehen, selbst wenn du direkt nach der Geburt eine Reduzierung der Betreuungsplätze wünschst.

Für alle, die mehr über die Vergabe von Gutscheinen in speziellen Fällen erfahren möchten, empfehlen wir einen Blick in die Fachanweisung Kindertagesbetreuung der Sozialbehörde. Dort sind die Details genau erklärt.

Nach Eintritt von Arbeitslosigkeit behält dein Kind seinen Kita-Platz in dem vollen Stundenumfang, den wir verabredet hatten. Und zwar für 12 Monate. Anschließend bekommst du nur noch einen Betreuungsgutschein über maximal 5 Stunden täglich. Die Übergangszeit von 12 Monaten gilt nicht, wenn du z.B. einen Job hattest, der auf einen Zeitraum von weniger als sechs Monaten befristet war. In so einem Fall würdest du umgehend nur noch einen 5-Stunden-Gutschein bekommen.

Bitte überprüfe unbedingt, ob nach den 12 Monaten 5-Stunden-Plätze in unserer Kita verfügbar sind. Wir bemühen uns sehr, allen gerecht zu werden, und möchten niemanden im Stich lassen. Beachte jedoch, dass reduzierte Kita-Plätze nicht automatisch oder wie selbstverständlich zur Verfügung stehen.

Für alle, die mehr über die Vergabe von Gutscheinen in speziellen Fällen erfahren möchten, empfehlen wir einen Blick in die Fachanweisung Kindertagesbetreuung der Sozialbehörde. Dort sind die Details genau erklärt.

Natürlich! Wenn mehrere Kinder einer Familie gleichzeitig in einer Kita, in der Kindertagespflege oder im Rahmen der Ganztägigen Bildung und Betreuung an Schulen (GBS) betreut werden, wird für das jüngste Kind der volle Elternbeitrag berechnet. Für das ältere Kind wird ein Drittel des regulären Beitrags fällig, jedoch mindestens der jeweilige Mindestsatz. Für jedes weitere Kind zahlst du nur noch den jeweiligen Mindestsatz.

Kinder ab drei Jahren bis zur Einschulung, die eine Behinderung haben oder bei denen eine Behinderung droht und die Eingliederungshilfe in Anspruch nehmen, werden bei der Geschwisterregelung nicht berücksichtigt. Für diese Kinder beträgt der Elternbeitrag bei einer Betreuung von mehr als sechs Stunden täglich 11 Euro monatlich.

In Hamburg muss kein Kind aufgrund finanzieller Probleme seiner Familie auf den Besuch einer Kita verzichten. Seit dem 1. August 2019 musst du für Kinder bis zum Schuleintritt auch bei Betreuungszeiten, die über die beitragsfreie Grundbetreuung hinausgehen, keinen Elternbeitrag mehr leisten, wenn du folgende staatliche Leistungen bekommst:

  • Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld (SGB II),
  • Hilfe zum Lebensunterhalt (Sozialhilfe) oder Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII)
  • Leistungen nach §§ 2 und 3 Asylbewerberleistungsgesetz
  • Wohngeld oder
  • Kinderzuschlag gemäß § 6a Bundeskindergeldgesetz.

Familien, die den Mindestsatz oder mehr zahlen und für die der berechnete Elternbeitrag eine unzumutbare Härte darstellt, können den Erlass oder die Reduzierung des Elternbeitrags beantragen (Härtefallregelung). Seit dem 1. August 2019 wird bei Familien mit sehr geringem Einkommen (Familieneinkommen unter der Einkommensgrenze nach dem Sozialgesetzbuch - Zwölftes Buch Sozialhilfe) für Kinder bis zum Schuleintritt der gesamte Elternbeitrag erlassen. Zu den Einzelheiten berät dich gern die Abteilung Kindertagesbetreuung in deinem Bezirksamt.

Bitte beantrage etwa drei Monate vor Ablauf des Gutscheins einen neuen. Neben den üblichen Antragsunterlagen benötigst du einen Zwischenbericht, den wir dir zur Verfügung stellen werden. Ob dein Kind erneut untersucht oder begutachtet werden muss, entscheidet das Jugendamt. Sollte dies der Fall sein, erhältst du einen Termin vom “Jugendpsychiatrischen Dienst” oder dem “Beratungszentrum sehen | hören | bewegen | sprechen” für die neue Untersuchung. Du musst dich also nicht selbst um einen Termin kümmern. Nach dem Untersuchungstermin bekommst du den neuen Gutschein und ein neues Gutachten. Bitte gib beides in der Kita Heidberg ab.