Besonders schöne und individuelle Schneekugeln entstanden letzte Woche bei uns in der Kita. Unsere Vorschulkinder haben zunächst mit Fimo kleine winterliche Skulpturen geformt. Nach der Aushärtung wurden diese dann in ein Marmeladenglas geklebt. Vor dem Verschrauben kam noch etwas Wasser, Öl und Gold- oder Silberglitter hinzu und fertig war die stimmungsvolle Winterkugel. Nun wünschen wir jedem Kind viel Freude mit dem eigenen Spielzeug!
Ein fast perfekter Tag
… wäre es gewesen, wenn unser Ausflug und die Besichtigung des Hamburger Flughafens am letzten Donnerstag wie geplant stattgefunden hätte. Gleich als wir angekommen waren, kam die ernüchternde Information, dass die Modellschau und die Busrundfahrt über das Rollfeld abgesagt wurden. Nur leider kam die Absage nicht vorher bei uns an. Die Kinder haben die Nachricht relativ sportlich aufgenommen. Vermutlich hätten sie uns die Absage des gemeinsamen Picknicks nach der Besichtigung wesentlich übler genommen. Das Picknick fand natürlich trotzdem statt.
Glück im Unglück. Wir werden den Ausflug nachholen und der Flughafen Hamburg hat uns dazu eingeladen und möchte die Kosten übernehmen. Die Einladung nehmen wir gerne an :-)
Kartoffelgedicht
Seit der Projektwoche der Vorschulkinder rund um die Kartoffel, üben die Kinder das Kartoffelgedicht.
Nun wird es Zeit für eine Hörprobe:
Hier nochmal zum mitmachen:
10 Kartoffeln klein und groß
fanden sich famos,
sie wollten auf dem Teller landen,
weil sie sich so lecker fanden.
Die Erste liebte Zwiebeln und Speck
und ging als Bratkartoffeln weg.
Apfelmus war Favorit der Zweiten,
sie ließ sich als Kartoffelpuffer zubereiten.
Ketschup und Mayo liebte die Dritte
und so endete sie als Pommesfritte.
Die Vierte verwandelte sich, juch hei,
in einen lecken Kartoffelbrei.
Die Fünfte, oh wie lecker, landete als
Kartoffelstärke beim Bäcker.
Kartoffel Nummer Sechs wurde zu
Kartoffelchips gehext.
Rüben liebte Nummer Sieben.
und ist so in der Suppe geblieben.
Aus Kartoffel Nummer Acht,
wurde ein Kartoffelknödel gemacht.
In leckerer Soße landete Nummer Neun,
da werden sich die Kinder freuen.
Im Auflauf liegt müde Kartoffel Nummer Zehn,
das werdet ihr sicher verstehn.
Wer bist Du und wer bin ich?
In den letzten 5 Tagen ging es verstärkt kreativ bei uns zu. Die Vorschulkinder haben sich gemeinsam mit Katharina mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und Fragen rund um ihre Identitätsfindung beschäftigt. Wer ist wie groß? Worin unterscheiden wir uns von anderen und worin liegen unsere Gemeinsamkeiten? Aus Stoffen, Wollresten und Farben wurden die unterschiedlichen Identitäten nachgebildet und das mit viel Freude.
Projektwoche im Gemüsebeet
Madeleine ist endlich da…..
und wir haben uns sooooooo gefreut. Hier auf unserer Vorschulreise gehts heute schon wieder mit Programm weiter….wir gehen noch in die Natur, essen heute Mittag Spaghetti und heute Abend wird gegrillt. Wir haben keine Zeit, um nach Hause zu wollen und nachts sind wir so müde, dass die Heimwehzwerge fast gar keine Chance haben, sich auf unsere Bettkanten zu setzen. Tja, zweimal noch schlafen, dann fallen wir wieder Zuhause ein….seid vorbereitet. Viele Grüße und Drückerchen von uns. Tschüüüüüüühüüüß
Auftakt zur Mozartwoche
Im Rahmen des Vorschulprojektes hatten heute alle zukünftigen Erstklässler die Gelegenheit, Wolfgang Amadeus Mozart kennenzulernen. Aus bekannten Gründen nicht persönlich dafür aber mit den wunderbaren Musikstücken, die er uns hinterlassen hat. Wie faszinierend es doch für die Kinder immer wieder ist zu erfahren, wie jung (4 Jahre) er bei den ersten Kompositionen war und dass er mit der Kutsche statt mit Auto oder Flugzeug weite Reisen mit seinem Vater und seiner Schwester unternahm. Morgen begeben wir uns gemeinsam in die Welt der Oper.
Arbeiten mit Schablonen?
Viele meinen ja, dass Kinder nicht mit Schablonen und vorgefertigten Förmchen arbeiten sollten, weil dadurch die eigene Kreativität verloren geht oder zumindest nicht gefördert wird. Im Prinzip stimmt das. Madeleine hat vor ein paar Tagen mit den Vorschulkindern gezeigt, dass dies auch anders geht. Die Vorschulkinder haben ihre eigenen Formen aus Salzteig hergestellt, diese später mit einer Gipsmasse gefüllt, bemalt und so schönen und dekorativen Osterschmuck hergestellt. Und dies war nun ausgesprochen kreativ.
Buchstabenprojekt
In der vergangenen Woche haben sich die Vorschulkinder gemeinsam mit Claudia intensiv mit Buchstaben auseinandergesetzt. Was sind Buchstaben, wofür brauchen wir sie, wie sehen sie aus und welche Unterschiede können wir erkennen? Während des Projektes wurden dann u.a. fleißig Buchstaben gezeichnet, ausgeschnitten und zusammen gelegt, gestempelt, geknetet und am Ende aufgegessen (Buchstabenkekse). Vielleicht sind den Kindern die Buchstaben dadurch richtig sympathisch geworden und sie beschäftigen sich später in der Schule gerne weiter mit ihnen :-)
Aus dem Farblabor
Vor ein paar Tagen haben unsere Vorschulkinder zusammen mit Madeleine experimentiert und haben sich mit Farben und Farbverläufen beschäftigt und keine Versuchsreihen aufgebaut. Können Sie erkennen, was auf den Fotos genau passiert?
Kita-Brückenjahr
Gaby und Madeleine haben auf dem letzten Elternabend das Programm für das Kita-Brückenjahr (Vorschuljahr 2014/2015) vorgestellt und mit den anwesenden Eltern besprochen. Wer nicht dabei war oder seine Unterlagen verlegt hat, kann sich hier das Programm für das erste Halbjahr herunterladen.
Die Aussicht genießen
Das neue Vorschuljahr (Kita Brückenjahr) hat gerade begonnen und schon sind die Kinder unterwegs. Heute genießen sie das schöne Wetter und den tollen Ausblick von den Hummelsbütteler Müllbergen aus. Diese „Live-Bilder“ sind eben gekommen.
Der Bus ist unterwegs
Liebe Vorschuleltern, der Reisebus mit den Kindern ist unterwegs und scheint gut durchzukommen. Wir rechnen damit, dass der Bus etwas eher und zwar gegen 12:00 Uhr hier in der Kita Heidberg sein wird.
Gut angekommen
Der Reisebus mit unseren Vorschulkindern ist vor einigen Minuten bestens in Schönhagen angekommen. Den Kindern geht es gut. Liebe Grüße von allen aus Schönhagen!
Der ADAC war hier
O.K. das Image des ADAC ist gerade ein wenig lädiert. Aber heute hat der Verein richtig Punkte bei uns gesammelt. Ein Mitarbeiter war in der Kita und hat den Vorschulkindern nicht nur erklärt, wie man sich richtig im Straßenverkehr verhält, sondern hat auch ordentlich mit den Kindern praktisch trainiert. Ein Parcours aus Ampeln und einem Zebrastreifen wurde aufgebaut und die Kinder mussten mal in die Rolle eines Autofahrers schlüpfen und dann wieder in die Rolle eines Fußgängers. Die Kinder waren mit Spass hoch konzentriert bei der Sache. Vielen Dank an den ADAC!
….der Vogelfänger bin ich ja……..
…..bin lustig , heissa, hopsassa……wir haben wieder Papageno und Tamino im Haus (innerhalb des Mozartprojektes für die Vorschulkinder). Schon heute, am dritten Tag, sind wieder alle gespannt auf die Musik von Wolfgang Amadeus Mozart und sind erstaunt darüber, was es in Mozarts Zeit alles nicht gab. Dabei fanden es die Kinder sehr gut, dass am Abend musiziert und Geschichten erzählt wurden und die Familien zusammen saßen. Bild: Heute haben die Kinder „komponiert“ und fanden das sehr anstrengend. Mozart hätte das nicht anstrengend gefunden….. das Wort hätte er gar nicht gekannt…..
Vorschul – Adventsprojekt
Kita-Brückenjahr vorgestellt
Gestern haben Gaby und Frank mit den Eltern, deren Kinder am Kita-Brückenjahr teilnehmen, das Vorschulprogramm besprochen. Bitte beachten Sie, dass es zu Veränderungen und Ergänzungen kommen kann. Schließlich möchten wir die Kinder an der inhaltlichen Planung beteiligen und spontane Ideen und Wünsche aufnehmen.